piwik no script img

in aller kürze

Steuerzahlerbund gegen Rote Flora

Der Bund der Steuerzahler hat dem rot-grünen Senat die Verschwendung von fast 38 Millionen Euro vorgeworfen. Die Stadt sei mit fünf von bundesweit 133 Fällen im Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung“ vertreten, sagte der Landesvorsitzende des Steuerzahlerbundes, Lorenz Palte. Es gehe es um den Rückkauf des Kulturzentrums „Rote Flora“, um einen Fahrradzähler an der Außenalster, einen Radweg an der Shanghaiallee, die abgewickelte Hamburg-Wasser-Tochter ServCount sowie eine Personalverwaltungssoftware. Durch diese Projekte hätten mehr als 3.700 Hamburger im vergangenen Jahr für nichts Steuern bezahlt. (dpa)

Flüchtlinge auf der Straße

Hamburg kann nach Verwaltungsangaben keine Flüchtlinge mehr unterbringen. Die Kapazitäten seien erschöpft, sagte Björn Domroese, Büroleiter von Innensenator Michael Neumann (SPD). Am Dienstag hätten 500 Menschen die Nacht vor der Registrierungsstelle in der Harburger Poststraße unter freiem Himmel verbringen müssen. Auch am Mittwoch konnten die Menschen demnach nicht auf Unterkünfte verteilt werden. „Momentan zeichnet sich keine Entspannung ab.“ Man versuche alles, um eine neue Unterkunft fertigzubekommen, sagte Domroese. „Vielleicht kann es morgen schon so weit sein.“ (dpa)

Gedenktafel für Forschungsinstitut

Eine Gedenktafel für das „Institut für Auswärtige Politik“ wird Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) heute im Turm der „Alten Post“ enthüllen. Das 1923 gegründete Institut war eines der weltweit ersten Friedensforschungsinstitute überhaupt und residierte von 1923 bis 1937 in der Hamburger Innenstadt. Zu den Mitarbeitern gehörten neben Völkerrechtler Albrecht Mendelssohn Bartholdy auch Hans von Dohnanyi und Theodor Haubach, die 1945 hingerichtet wurden. (epd)

Zahl der Arbeitslosen sinkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Hamburg ist im September gegenüber dem Vormonat um 2.111 Personen oder 2,8 Prozent auf 72.139 zurückgegangen. Damit reduzierte sich nach Angaben der Agentur für Arbeit die Arbeitslosenquote von 7,5 auf 7,3 Prozent. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen