piwik no script img

in aller kürze

Senat beklagt Anfrage-Flut

Der Hamburger Senat kommt nach eigenen Angaben gegen die Flut von Parlamentsanfragen nicht mehr an. Besonders Anfragen zum Thema Flüchtlinge behindern offenbar mehr und mehr die Arbeit der Behörden, wie NDR 90,3 berichtete. Mehr als 100 Anfragen haben die Abgeordneten der Bürgerschaft seit März allein zum Thema Flüchtlinge gestellt. Ein Senatssprecher sagte NDR 90,3: „Wir würden uns freuen, wenn der einzelne Abgeordnete bei seinen Anfragen ein besonderes Augenmaß walten lassen würde.“  (taz)

Airbus gut im Geschäft

Die Billigfluglinie Indigo hat 250 Passagiermaschinen vom Typ A320neo beim Flugzeugbauer Airbus bestellt, teilte das Unternehmen mit. Wegen der großen Nachfrage nach Flugzeugen der A320-Familie wird intern über eine Ausweitung der Produktion geredet. Eine achte Produktionslinie für den Flieger könnte dann in Hamburg entstehen. Die Entscheidung für eine Produktionserweiterung über den ohnehin geplanten Ausbau hinaus ist aber noch nicht gefallen. In Finkenwerder hat Airbus sein größtes deutsches Werk.  (dpa)

Freilassung kritisiert

Die CDU-Opposition kritisiert die Freilassung zweier rechtskräftig verurteilter Totschläger aus der Untersuchungshaft als „handfesten“ Justizskandal. Die Justizbehörde wies die Vorwürfe am Montag zurück und betonte, dass Senator Till Steffen (Grüne) bereits seit seinem Amtsantritt intensiv über die Personalausstattung der Justiz verhandele. Konkret geht es um zwei Cousins, die 2012 wegen Totschlags verurteilt wurden, das Urteil jedoch anfochten. Nun wurden sie nach einer Haftbeschwerde wegen überlanger Verfahrensdauer auf freien Fuß gesetzt.  (dpa)

Mängel bei Inklusion

Die oppositionelle CDU hat Schulsenator Ties Rabe (SPD) vorgeworfen, seine Misserfolge bei der Inklusion schönzureden. Hamburg brauche wohnortnahe „Leuchtturmschulen“ sowie 70 zusätzliche Stellen für mehr Doppelbesetzungen in Klassen, verlangte die schulpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Karin Prien. Rabe hatte dagegen kürzlich ein positives Fazit der Inklusion gezogen und Forderungen nach mehr Lehrerstellen zurückgewiesen.  (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen