im auge behalten:
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Roman Reusch hat es doch noch geschafft Am Donnerstag wurde er ins Kontrollgremium der Geheimdienste im deutschen Parlament gewählt. Das Mitglied des AfD-Landesvorstands von Brandenburg, das zu den National-konservativen in der rechtspopulistischen Partei gehört, erhielt 378 Stimmen – und damit 23 mehr als die nötigen 355. 205 Bundestagsabgeordnete stimmten gegen ihn, 94 enthielten sich. Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen war Reusch, der früher als Oberstaatsanwalt in Berlin für die Abschiebung ausländischer Straftäter zuständig war und auch unter Rechtspopulisten als Hardliner gilt, durchgefallen.
12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen