im auge behalten:
Der NSU-Prozess schleppt sich dahin, nachdem er drei Wochen wegen der Befangenheitsanträge einiger Verteidiger unterbrochen war. Am Dienstag sollten in München die Plädoyers der Nebenklage starten, der Opfer und Hinterbliebenen. Daraus wurde nichts. Wieder verhakelten sich die Verteidiger mit den Richtern. Folge: keine Plädoyers, am Mittwoch geht’s weiter. 364 Verhandlungstage über viereinhalb Jahre hat dieser Mammutprozess bereits gedauert. Immerhin hat die Bundesanwaltschaft schon ihr Plädoyer gehalten. Sie fordert lebenslange Haft mit Sicherungsverwahrung für Beate Zschäpe, die Höchststrafe; für die vier Mitangeklagten Haft bis zu zwölf Jahren. Aber ein Urteil? Nicht mehr in diesem Jahr! (ko)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen