ignoriert: Dem unbekannten Abgeordneten
Mitunter kann es ganz schön einsam sein, das Leben als Bundestagsabgeordneter. Da rackert man tagein, tagaus „dem deutschen Volke“ zum Frommen – und niemand merkt es. Dr. Wieland Schinnenburg ist einer dieser Armen, denen kein Lob, nicht mal Kritik zuteil wird. Der promovierte Rechtsanwalt und Zahnarzt aus Hamburg, der seine freidemokratische Gesinnung stets mit gelbem Schlips zu Markte trägt, wird schlicht nicht wahrgenommen.
Seit vorigen September sitzt er im Reichstag an der Spree, und niemand will was von ihm wissen. Keine einzige Frage haben BürgerInnen im Internet an ihn gestellt, hat abgeordnetenwatch.de jetzt ermittelt. Der germanische Held Wieland der Schmied gerät zum republikanischen Wieland das Nichts.
Ganz anders ist es beim Sozialdemokraten Niels Annen aus Eimsbüttel, der auf 26 Fragen 26 Antworten gegeben hat und ein „Sehr gut“ als Note bekommt. Mit einem versetzungsgefährdenden „Ungenügend“ müssen Žaklin Nastić(Linke), Manuel Sarrazin (Grüne) und Bernd Baumann (AfD) fertig werden: Sie haben keine einzige Bürgeranfrage beantwortet.
Doch auch vom CDU-Abgeordneten Rüdiger Kruse wollte noch nie niemand nichts wissen, und so ist Schinnenburg nicht ganz allein in seiner Trauer: Schon Tucholsky schätzte es, zusammen zu schweigen. Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen