iPhones aus der Ferne sperren: Apple will "Jailbreak"- Patent
Ein Patent soll es dem Computerkonzern Apple erlauben, gehackte iPhones in ihren Ausgangszustand zu versetzen und "unautorisierte Nutzer" festzustellen.
Die Sache war ziemlich peinlich für Apple: Noch bis vor 14 Tagen war es möglich, ein iPhone oder iPad von sämtlichen Schutzmaßnahmen zu befreien, wenn man damit nur eine bestimmte Website aufrief. Dieser "Jailbreak" war aufgrund einer offenen Sicherheitslücke möglich, die Apple dann möglichst flott zu schließen versuchte. Der Vorfall war nur das jüngste Beispiel in einem Katz-und-Maus-Spiel, das sich Apple mit Hackern seit Jahren liefert, die sich nicht mit den Maßnahmen zufrieden geben wollen, mit denen der Computerkonzern seine Smartphone-Plattform schützt. Nur mit "Jailbreak" ist es möglich, eigene Software frei zu installieren.
Wenn es nach einem soeben bekanntgewordenen Patent geht, könnte die Zeit der Hackerei eines Tages vorbei sein. Apple will sich nämlich die Möglichkeit schützen lassen, "unautorisierte Nutzer eines elektronischen Gerätes" aus der Ferne von gehackten Handys auszuschließen. Sollte das Betriebssystem dann "verdächtiges Verhalten" feststellen, darunter "Hacking, Jailbreaking, Freischalten oder das Entfernen einer Sim-Karte", kann das Gerät aus der Ferne gesperrt werden. Zuvor soll es eine Warnmeldung geben. Auch will Apple den "unautorisierten Nutzer" per Geotagging, also einer Ortsmarkierung, sowie mittels Kamerabild feststellen. Diese Informationen würden dann an Apple oder den "berechtigten Nutzer" des Gerätes gehen.
Noch weiß niemand, wie ernst es Apple mit der Funktion, deren Patentierung bereits im letzten Jahr beantragt wurde, meint. Der Konzern meldet Monat für Monat neue Patente an, deren enthaltene Technologien oft gar nicht oder nur Jahre später in echten Produkten landen. Entsprechend unklar ist auch eine Umsetzung der beschriebenen Fernlösch-Funktion.
Neu ist die Idee eines solchen "Kill Switch" allerdings nicht. So enthält sowohl Apples iPhone-Betriebssystem als auch Googles Android eine entsprechende Funktion, mit der es möglich ist, einzelne Programme aus der Ferne zu deaktivieren, sollte beispielsweise erkannt werden, dass sie einen Datenschädling enthalten. Während Apple den Schalter bislang noch nie umlegen musste, nutzte Google ihn im Juni erstmals: Das Unternehmen löschte eine von Sicherheitsforschern entwickelte Anwendung. Sie sei "praktisch nutzlos" gewesen und sei von vielen Nutzern bereits selbst deinstalliert worden, hieß es dazu im offiziellen Google-Blog.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand