iPhone 4S streikt bei Minusgraden: "Kein Kommentar"
Kommunikation ist das Geschäft des Apple-Konzerns. Deswegen haben wir einfach mal angerufen, um zu erfahren, was dran ist am Kältestreik des iPhones.
Die finnische Computerzeitschrift MikroPC hat einige Mobiltelefone auf ihre Kältebeständigkeit getestet. Das Ergebnis: Das iPhone 4S fängt bei -5 Grad an zu streiken, Sim-Karten Fehler. Bei -10 Grad ist der Akku plötzlich leer und das Telefon schaltet ab.
Grund genug, um bei den derzeit herrschenden Temperaturen, bei Apple nachzufragen.
taz: Herr Albrecht, stimmt es, dass das iPhone Probleme mit Minusgraden hat?
Georg Albrecht: Sie spielen hier wahrscheinlich auf den finnischen Test an. Apple weist für das iPhone eine Betriebstemperatur von 0-35 Grad Celsius aus. Mehr kann ich Ihnen dazu nicht sagen.
Im Gegensatz zu Mobiltelefonen anderer Hersteller, wird beim iPhone 4S angeblich plötzlich der Akku leer und der Touchscreen funktioniert nicht mehr. Können Sie uns etwas dazu sagen?
Kein Kommentar.
Woran liegt es, dass die Temperatur beim Betrieb des iPhones nicht unter null Grad sinken sollte – ist die Technik so sensibel?
Dazu kann ich keine Angaben machen.
Georg Albrecht ist Pressesprecher von Apple Deutschland und Österreich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße