piwik no script img

hintergrund

Kurdische Autonomie

Die irakischen Kurden erlangten erstmals eine Teilsouveränität, als sie im Herbst 1991 die Verwaltung von Irakisch-Kurdistan übernahmen. Mit einigen kleineren Parteien bildeten die Demokratische Partei Kurdistans (KDP) und die Patriotische Union Kurdistans (PUK) 1992 eine Allparteienregierung.

Alte Feindseligkeiten, Konflikte um Zolleinnahmen und militärische Übergriffe seitens Bagdads, der Türkei und des Iran führten zu einer Vertrauenskrise und im Mai 1994 schließlich zum Krieg zwischen der KDP Massoud Barsanis und der PUK von Jalal Talabani. Als die KDP 1996 das Saddam-Regime zu Hilfe holte, war die Teilung des Landes nicht mehr abzuwenden.

Seitdem kontrolliert die KDP den Norden und Westen, die PUK den Süden und Osten und islamistische Organisationen Gebiete an der iranischen Grenze. Seit Monaten ist wieder Bewegung in den durch das Washingtoner Abkommen vom September 1998 initiierten Friedensprozess gekommen. Völkerrechtlichen Schutz genießt die kurdische Autonomie nach wie vor nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen