hin und weg:
Die Kulturelle Landpartie im Wendland findet vom 10. bis 21. Mai zum bereits 29. Mal statt. Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten wird an 123 Orten Kunst, Handwerk und Politik geboten. Das Programmbuch „Reisebegleiter 2018“ mit 385 Seiten kann an vielen Orten für 6 Euro erworben werden, für 7,45 Euro kommt es per Post. Bestellung und alle weiteren Infos auf www.kulturelle-landpartie.de.
Einen Reiseführer Ostfriesland mit „365 Tipps für einen schönen Tag“ hat taz-Autor Thomas Schumacher geschrieben. Selbst wer die Region zu kennen meint, wird auf den 256 Seiten noch vieles Neue, Interessante und Skurrile entdecken: Ellert-&-Richter-Verlag Hamburg, www.ellert-richter.de, 9,95 Euro.
Der Elbe-Radwanderbus hat am 14. April wieder den Sommerbetrieb aufgenommen. Bis zum 3. Oktober tourt der Bus mit Platz für 16 Fahrräder durch die Unterelberegion zwischen Stade und Kehdinger Land mit Anschluss an S-Bahn, Metronom und Elbfähren. Fahrplan, Haltestellen, Tarife und mehr auf www.elbe-radwanderbus.de.
Die Ringelgans-Tage an der Nordsee finden vom 21. April bis 13. Mai zum inzwischen 21. Mal statt. Auf mehr als 100 Veranstaltungen informieren die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und mehrere Umweltverbände anlässlich des Zugs von etwa 80.000 Ringelgänsen und Zigtausenden anderen Zugvögeln über Flora und Fauna des Wattenmeers. Infos auf www.ringelganstage.de.
Der Barfußpark Lüneburger Heide in Egestorf startet am 28. April in die Sommersaison. Das Klettern, Balancieren und Laufen auf 2,7 Kilometer langen Wegen mit unterschiedlichen Belägen am Rande des Naturparks ist gesund und schärft den Tastsinn. Infos auf: www.barfusspark-egestorf.de.
Mit der Woche „Usedom radelt an“ eröffnet die Ostseeinsel vom 1. bis 6. Mai die Fahrradsaison 2018 mit zwölf geführten Radtouren von 20 und 56 Kilometern Länge. Infos auf: www.usedom.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen