heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968:
Das Amtsgericht Augsburg definiert in einem Urteil das Hausfrauendasein als Beruf, und zwar dann, „wenn eine Ehefrau ihre Arbeitszeit zum überwiegenden Teil der Versorgung von Ehemann und Kindern widmet“. Es sollte noch bis 1977 dauern, dass Frauen uneingeschränkt und ohne Erlaubnis ihres Mannes erwerbstätig werden durften. Auch die bis dahin gesetzlich vorgeschriebene Aufgabenteilung in der Ehe wurde erst dann abgeschafft.
Studenten sind uneins, titelt die französische Boulevardzeitung Le Parisien. Uneinig sind sich die Studierenden über die Frage, wollen sie zum nahenden Semesterende ihre Prüfungen ablegen oder verweigern? Dann würden sie ein Studienjahr verlieren. In der Vollversammlung der Sorbonne geht es mit „Sandwichs und Diskussionen“ für 25.000 „Kampierende“ – BesetzerInnen würde man heute sagen – hoch her.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen