heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
Die Novemberwoche 1989 beginnt mit einem neuen Rekord: Am vergangenen Wochenende sind von Sonnabend bis Montag 23.200 DDR-BürgerInnen in den Westen geflohen. Das am Vortag angekündigte neue Reisegesetz, nach dessen Entwurf alle BürgerInnen das Recht haben, für einen Monat im Jahr ins Ausland zu reisen, vorausgesetzt sie besitzen einen gültigen Reisepass und ein Visum, stößt auf Widerspruch.
In der Berliner Staatsoper feiert die SED-Führung derweil den 72. Jahrestag der Oktoberrevolution, als wäre nichts gewesen.
Im DDR-Fernsehen läuft auf dem Sendeplatz des abgesetzten „Schwarzen Kanals“ die neue Sendung „Klartext“ mit einer aufsehenerregenden Reportage mit dem Titel „Ist Leipzig noch zu retten?“, die sich in ausführlicher Weise mit dem katastrophalen Zustand der Leipziger Bausubstanz auseinandersetzt. (rbb)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen