piwik no script img

heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989

Die Demonstranten in Leipzig brachen alle Rekorde, in Dresden erzwang „das Volk“ den direkten Dialog mit dem Bürgermeister, heißt es in der taz vom 18. Oktober 1989. „Tausende haben ihre Hausschlüssel hervorgeholt, es klingt wie Glöckchenläuten. Dann wieder rhythmisches Klatschen, im Wechsel mit der Parole: ‚Wir wollen den Oberbürgermeister sprechen‘“, wird da über die Montagsdemo in Dresden berichtet. Spannend ist auch ein Interview mit Michael Arnold, einem Sprecher des Neuen Forums in Leipzig. Er erzählt, wie die Bürgerrechtler gerade versuchen, arbeitsfähige Strukturen aufzubauen. Dass geplant sei, eine eigene Zeitung herauszubringen – egal ob mit oder ohne Genehmigung. Und er erklärt, warum sie nicht explizit einen „neuen Sozialismus“ fordern: „Den Meinungsstreit mit denen, die sich als Anti-Sozialisten verstehen, brauchen wir – auch innerhalb des Forums.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen