heute in hamburg: „Überlebende werden diskriminiert“
Ausstellung „Nachbilder. Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima“: bis 23. August, täglich 10 bis 18 Uhr, Mahnmal St. Nikolai, Eintritt frei
Interview Moritz Klindworth
taz: Herr Rojkowski, gibt es die eine große Geschichte über Hiroshima?
David Rojkowski: Es wurde schon oft versucht, die eine Geschichte zu erzählen. Wir wollten zeigen, dass es auch anders geht. Wir erzählen verschiedene Geschichten anhand derer wir die Besucher an das historische Ereignis heranführen. Die Geschichten, die zum Teil unbekannt oder in Vergessenheit geraten sind, stehen im Vordergrund.
Welche unterschiedlichen Perspektiven werden dann dargestellt?
Neben amerikanischen, britischen und deutschen Exponaten, zeigt die Ausstellung hauptsächlich eine japanische Sicht. Kritisch ist die Sicht, weil wir Tourismusbroschüren aus Hiroshima zeigen, die zwei bis drei Jahre nach dem Krieg veröffentlicht wurden. Die Behörden verschleiern das Schicksal der Opfer der Bombenangriffe darin. Sie zeigen ein sehr positives Propagandabild Hiroshimas als die neue Stadt des Friedens. Ein Drittel der Ausstellung nimmt die Perspektive der Überlebenden in Form von Zeichnungen ein, die begleitet werden von Ausschnitten aus Berichten der Überlebenden. Weitere Perspektiven sind Geschichten über persönliche Schicksale der Überlebenden, die nach dem Abwurf der Atombombe eine Rolle in der Öffentlichkeit spielten sowie gesellschaftliche und mediale Phänomene.
Gibt es Unterschiede zwischen der Perspektive der Überlebenden und der der übrigen Gesellschaft?
Lange Zeit spielte die Perspektive der Überlebenden medial keine Rolle. Auch in nicht-japanischen Zeitungen tauchen sie nicht auf. Problematisch ist, dass die Überlebenden auch in Japan diskriminiert werden. Die Menschen haben Angst vor der Strahlenkrankheit und denken, sie sei übertragbar. Über das Thema wurde bis zum Ende der US-amerikanischen Besatzung geschwiegen. Es gab eine strenge Zensur in Japan. Erst sieben Jahre nach dem Bombenanschlag gab es erste Ausstellungen und Publikationen über Überlebende.
Ein Bild zeigen Sie nicht: dieses berühmte Bild des Atompilzes von oben, das alle kennen?
Wir wollten nicht die Geschichten und die Bilder verwenden, die eigentlich Propaganda sind. Die Geschichte ohne das Bild zu erzählen, ist aber unmöglich. Wir zeigen das Bild deshalb nicht aus der Vogelperspektive, sondern aus der Sicht der Menschen auf der Erde. Sie erkennen es gar nicht als Atompilz, sondern als riesige Strahlenwolke. Dieser Perspektivwechsel zeichnet die Ausstellung aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen