heute in hamburg: „Wir sind heute lebende Ziele geworden“
Interview Jana Hemmersmeier
taz: Herr Dany, was hat die Mode der Bomberjacken heute noch mit den Piloten im Krieg zu tun?
Hans-Christian Dany: Es ist heute der gleiche Hersteller, Alpha Industries, der die ersten Bomberjacken als Uniform produziert hat. Das Erstaunliche ist aber, dass die Jacke heute militärisch nicht mehr genutzt wird. Sie ist genau in dem Moment angesagt, in dem der Bomberpilot durch Drohnen ersetzt wird.
Sehen Sie da einen Zusammenhang?
Mit der automatisierten Technik greifen die Gegner heute statt Soldaten die Zivilbevölkerung an. Alle werden Teil des militärischen Apparates. Wir leben im großen aktuellen Krieg, der Krieg gegen den Terror genannt wird. Das zeigt auch die Massenmode.
Die Jacke ist also ein Symbol dafür, dass der Krieg heute überall ist?
Genau. Sie symbolisiert zum einen, dass sich der Krieg überall eingeschlichen hat. Zum anderen, dass wir alle an die Stelle der Soldaten getreten sind.
Woran kann man das konkret sehen?
Sehr deutlich wird es an einer Jacke, die im letzten Jahr auf den Markt kam. Sie hat eine Einlage, die auch die ursprünglichen Bomberpiloten in der Jacke hatten. Dort steht der Hinweis, dass die Jacke nach Hause geschickt werden soll, wenn der Pilot abgeschossen wird. Das ist für mich ein deutliches Zeichen dafür, dass wir heute lebende Ziele geworden sind.
Buchvorstellung „MA-1. Mode und Uniform“: 19 Uhr, Kunstverein Hamburg, Klosterwall 23
Die Bomberjacke hat auch eine Vergangenheit in Subkulturen wie Skinheads oder Mods. Hat das eine Bedeutung?
Ja. Vielleicht haftet die Geschichte der Jugendbewegungen und Widerstände der Bomberjacke sogar mehr an als ihre Zeit als Uniform. Die Jacke ist eine sentimentale Erinnerung daran. Diese Subkulturen funktionieren heute nicht mehr, sondern die Grenzen sind fließender und verändern sich schneller. Es schwingt eine Sehnsucht nach der alten, geordneten Welt mit. Trotzdem ist es auch eine Befreiung, dass Symbole heute viel leichter gehandhabt werden und man zwischen den Stilen fließender hin- und herspringen kann.
Wofür steht die Bomberjacke dann heute?
Sie ist heute ein extremes Massenprodukt und steht für sehr, sehr viel. Es gibt Leute, die sie als eine Art Schutzjacke tragen, um die Umgebung auf Distanz zu halten. Sie kann souverän wirken, sie kann aber auch wahnsinnig normal aussehen. Man kann damit auch einfach in der Masse untergehen. Da ist eine große Vielfalt, die zusammen kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen