piwik no script img

heute in hamburg„Das Thema Essenslieferung ist im Kommen“

Foto: Foodactive

Annika B. Schröder, 40, ist seit 2012 Geschäftsführerin des Nahrungsmittelbranchenvereins "Foodactive e.V."

taz: Frau Schröder, was genau ist der Verein „Foodactive“?

Annika B. Schröder: Foodactive ist das Ernährungsnetzwerk der Metropolregion Hamburg. Es ist ein Zusammenschluss von knapp 70 Unternehmen der Ernährungswirtschaft, die in dieser Region sitzen. Der Schwerpunkt ist Hamburg und die lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Wir sind der zentrale Ansprechpartner. Wir sind auch das offizielle Ernährungsnetzwerk der freien und Hansestadt Hamburg und bringen die wichtigen Akteure der Food Branche zusammen.

Limitiert sich der E-Commerce im Bereich der Lebensmittelbranche auf das Liefern von Essen wie es zum Beispiel Amazon tut?

Nein, das ganze Thema Delivery, also Lieferung, ist natürlich im Kommen und auch im Wandel. Das Einkaufen von Lebensmitteln ist nur ein Teil davon. Es gibt neben Amazon auch diverse andere Online-Marktplätze, wo man Lebensmittel bestellen kann.

Wenn ich mir eine Pizza nach Hause kommen lasse: Ist das schon E-Commerce?

Die Frage ist, wie man bestellt: Macht man es nicht telefonisch, sondern online, fällt es in den Bereich Delivery. Das wäre E-Commerce und Online-Handel.

Werden E-Commerce und der digitale Wandel dazu führen, dass wir bald, anstatt Fleischer-Familienbetriebe nur noch Lieferdrohnen sehen?

(Lacht) Natürlich wird es das geben. Ob sich das durchsetzt, weiß ich nicht. Denn es gibt bei den Konsumenten auch eine Wanderung hin zur Regionalität: „Wo kommen meine Lebensmittel her?“, „Wer produziert die?“ und „Wie werden die produziert?“ – wahrscheinlich wird es immer noch einen Wochenmarkt geben.

Was erwartet die Besucher Ihrer Veranstaltung heute Abend?

Einen sehr guten Überblick über Trendforschung auch auf Internationale Art, das wird Karin Tischer uns ermöglichen: Um mal zu sehen, welche Trends es im Gastro-Bereich gibt.

Und weiter?

Block Foods und Deutsche See berichten über „E-Food“. Abschließend wird uns der E-Commerce-Forscher Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein einen Überblick verschaffen: Welche Auswirkung kann die Digitalisierung auf unser Kaufverhalten haben. Anschließend gibt es auch was zu essen.

Interview: Jonatan Goldbach

Foodactive Think Tank Food: 15.30–21 Uhr, Hensslers Küche, Neumühlen 1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen