heute in hamburg: „Kein Richtig oder Falsch“
Fachtag Arbeiter-Samariter-Bund lädt zum Infotag „ethische Entscheidungen in der Pflege“ ein
taz: Frau Hallier-Bahnsen, für wen ist Ihre Veranstaltung gedacht?
Sabine Hallier-Bahnsen: Wir wollen den Pflegenden bei Entscheidungen helfen, die sie aufgrund der Erkrankung für den Patienten treffen müssen. Das bezieht sich sowohl auf Personen, die in der Pflege arbeiten, als auch auf persönliche Angehörige der Erkrankten.
An welche Art von Entscheidungen haben Sie dabei im Kopf?
Es geht uns nicht um große Fragen, wie das Abstellen einer Beatmungsmaschine. Vielmehr wollen wir uns mit den vielen alltäglichen Situationen befassen. Ein Beispiel wäre eine Patientin, die an Parkinson erkrankt ist und Tabletten einnehmen muss, um bewegungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig leidet sie an Demenz und hat Angst, durch die Tabletten vergiftet zu werden. Sollten der Patientin die Tabletten untergemischt werden, ohne dass sie davon weiß? Sie ist zwar durch ihre Demenz in der Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt, aber trotzdem hat sie immer noch ein Selbstbestimmungsrecht.
Was wollen Sie mit der Veranstaltung erreichen?
Wir versuchen, das Thema Demenz weiter in die Öffentlichkeit zu rücken, damit die Pflegenden mit den Entscheidungen nicht alleingelassen werden. Meistens gibt es kein Richtig oder Falsch, und die fehlende Handlungsfähigkeit führt zu Stress und psychischen Belastungen. Es kommt auch darauf an, wie viel Betreuungsrecht vorhanden ist. Wer was entscheiden darf, ist für die Angehörigen oft sehr undurchsichtig.
Was ist Ihre persönliche Verbindung zu dem Thema?
Meine Schwiegermutter ist schwer an Demenz erkrankt und wird zu Hause gepflegt. Aber auch durch meine berufliche Praxis als Krankenschwester hatte ich mit dem Thema zu tun.
Was zeichnet die Krankheit Demenz aus?
Es gibt keine Heilung und die Krankheit führt letztlich zum Tod. Der Verlauf ist immer unterschiedlich, insgesamt geht der Fahrstuhl aber nur nach unten. Durch Medikamente kann man manchmal länger an einem Stockwerk halten. Dadurch muss die Lebensqualität aber nicht zwangsweise niedrig sein. Andere Demenzaktivitäten wie „Konfetti im Kopf“ zeigen, dass trotzdem nicht alles nur grau ist.
Interview Lisa König
Fachtag „ethische Entscheidungen in der Pflege“ im Rahmen der Aktionswoche „Vielfalt und Demenz“: 13.30–17.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Großer Vortragssaal
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen