piwik no script img

heute in hamburg„Die Reform ist zu schwach“

Finanzsystem Eine Ökonomin erklärt den Handlungsbedarf im globalen Finanzsystem

Foto: Anja Paap
Suleika Reiners

43, ist Ökonomin, freiberufliche Finanzmarktexpertin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Linken im Bundestag gearbeitet.

taz: Frau Reiners, was nützt es einem, wenn man weiß, wie das globale Finanzsystem funktioniert?

Suleika Reiners: In der Politik gibt es viel Nachholbedarf in Bezug auf das Finanzsystem. Das konkrete Handeln kann zwar oft stärker durch Organisationen als durch einzelne BürgerInnen erfolgen, aber wenn sich etwas ändern soll, ist es immer auch wichtig, dass Themen in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert haben. Mein Vortrag soll zum Verständnis des Finanzsystems und zur politischen Meinungsbildung beitragen.

Und dann?

Das Thema der Finanzmarktreform muss vermehrt Eingang in die G20-Proteste finden. Finanzmärkte sind zudem nicht erst in Krisen ein Problem, sondern bereits im Alltag. Die Nahrungsmittelspekulationen zum Beispiel berühren Menschenrechte. In der Politik lautet die Devise, dass die Reform die Finanzbranche nicht mehr als nötig belasten dürfe, also bloß nicht zu viel. Aber das Problem ist ja, die Reform ist viel zu schwach.

Welche Auswirkungen hat das?

Das Gemeinwohl spielt kaum eine Rolle. Es gibt immer noch Nahrungsmittelspekulation, die ist bei den G20 aber gar kein Thema – genauso wie Lobbyismus. Die EU-Finanzbranche gibt 30 Mal mehr für ihre Interessenvertretung bei der europäischen Gesetzgebung aus, als Nichtregierungsorganisationen, Verbraucherverbände und Gewerkschaften zusammen. Außerdem feiern die G20 die Bankenregulierung als Erfolg, aber Banken in der EU können sich nach wie vor zu 97 Prozent auf Kredit finanzieren und sind immer noch sehr fragil.

In Bezug auf die G20 gibt es also Verbesserungsbedarf?

Ja. Auch in Bezug auf die demokratische Einbindung. Die Weise, in der Finanzmärkte in den USA oder der EU reguliert sind, hat Auswirkungen auf afrikanische Länder. Die sind aber in den G20-Vehandlungen nicht gleichberechtigt vertreten. Sie haben lediglich Gaststatus.

Wo kann die Politik ansetzen, um das Finanzsystem zu verändern?

Zum Beispiel an den international vereinbarten Nachhaltigkeitszielen der UNO. Eins dieser Ziele ist die Verbesserung der Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte. Indem sie zu stagnierenden Standards tendieren, stehen Handelsabkommen zum Teil im Widerspruch zu diesem Ziel.

InterviewLena Eckert

Vortrag „Let’s talk about… Finanzsystem“: 19:30 Uhr, W3-Saal, Nernstweg 34

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen