heute in hamburg: „Mehr solidarische Inseln“
Flüchtlingshotel AktivistInnen haben in Athen Räume für selbstbestimmtes Leben geschaffen
taz: Frau Stroux, warum haben AktivistInnen in Athen ein Hotel für Flüchtlinge eröffnet?
Marily Stroux: Die meisten Flüchtlinge schlafen in Zelten, sind auf der Straße, haben keine medizinische Versorgung oder sanitäre Anlagen. Deswegen haben mehrere Gruppen von AktivistInnen aus Athen vor sechs Monaten ein Hotel eröffnet, indem sie verschiedene leer stehende Gebäude besetzt und in Wohnräume für Geflüchtete umfunktioniert haben.
Wie unterscheidet sich dieses Hotel von anderen Flüchtlingsunterkünften?
Das Besondere an dem Hotel ist, dass die AktivistInnen zusammen mit den Geflüchteten leben. Da wird alles zusammen gemacht – zusammen gelebt, zusammen gekocht und zusammen überlegt. Die Menschen können selber entscheiden und darüber bestimmen, wie sie leben wollen.
Wie unterstützen die AktivistInnen die Geflüchteten in dem Hotel denn noch?
Insgesamt sind es 300 Menschen, die in dem Hotel wohnen, darunter 180 Kinder und Jugendliche. Es gibt tägliche Kurse, einen Kindergarten, ärztliche Betreuung, Beratung und tausend Programmpunkte, die jeden Tag angeboten werden, sowohl von AktivistInnen als auch von Flüchtlingen selber. Inzwischen werden die Kinder sogar in Schulen aus der Nachbarschaft eingeschult, was total toll ist.
Müssen die Flüchtlinge pro Nacht bezahlen und wie lange dürfen sie im Hotel wohnen bleiben?
Erst mal müssen sie gar nichts bezahlen und sie können so lange bleiben, wie sie es selbst für nötig halten. Das Projekt wird hauptsächlich über Spenden und Partys finanziert.
Gab es schon rassistische Angriffe auf das Hotel?
Die Situation in Griechenland ist sehr zugespitzt. Im Zentrum von Athen gibt es durchaus Faschisten, aber das Hotel wird von den AktivistInnen gut geschützt. Die Beziehung zu den NachbarInnen des Hotels ist auch sehr gut. Sie wussten von Anfang an Bescheid und respektieren, was passiert und was für Leute in dem Hotel wohnen, wodurch es bisher zu keinen Angriffen kam.
Braucht es mehr Flüchtlingshotels in Europa?
Ganz viele! Am besten wären natürlich eigene Wohnungen, aber solange es das nicht gibt, braucht es umso mehr solidarische Inseln auf der Welt.
Interview: Nora Kaiser
Vortrag: „Das beste Hotel Europas auf Tour“, Buttclub, 19 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen