piwik no script img

heute in hamburg„Gewinnen ist egal“

Teilhabe Beim Spielfest für Erwachsene kann jeder, der volljährig ist, Bauklotz und Plumpsack spielen

Foto: privat
Björn Lengwenus

44, Erdkunde- und Religonslehrer, leitet die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und ist Mit-Initiator des Spielfests

taz: Herr Lengwenus, was spielen Sie am liebsten?

Björn Lengwenus: Schach und andere Brettspiele. Außerdem New Games, für die Esra Holland steht, der US-amerikanische Spielmacher, der heute bei unserem schon zweiten Hamburger Spielfest für Erwachsene zu Gast ist.

Was sind New Games?

Spiele ohne Gewinner und Verlierer, die nach dem Vietnamkrieg in den USA entwickelt wurden.

Welche Spiele wären das?

„Shing-Shang-Shong-Challenge“ zum Beispiel. Da wird der Verlierer in der Folgerunde zum Unterstützer, zum Fan des Siegers. Ein so absurdes wie spannendes Spiel. Was außerdem wichtig ist: das freie Spiel, das Kindern in der Schule abgewöhnt wird.

Wieso? Der Unterricht ist doch spielerischer denn je.

Das ist etwas anderes. Wenn ich ein Erdkunde-Quiz mache, ist das zweckgerichtet und nicht vergleichbar mit dem improvisieren Spiel von Vorschulkindern.

Was bringt deren freies Spiel fürs Leben?

Es fördert die soziale Kompetenz, übt das Sich-Einlassen auf Regeln, auch auf Regelveränderungen, und die Kommunikation wird gestärkt. Das Spannende dabei: Diese Fähigkeiten entwickeln sich während des Spiels, aber man kann es nicht zielgerichtet einsetzen, nicht erzwingen.

Und was sollen die Erwachsenen heute bei Ihnen spielen?

Sie können aus 15 bis 20 Brettspielen wählen, aus 20.000 Holzbausteinen einen Turm bauen oder mit Ezra Holland gemeinsam aus wenigen Hilfsmitteln – großen Schwungtüchern zum Beispiel – spannende Spiele machen.

Warum laden Sie nur Erwachsene zum Fest?

Weil Erwachsene – abgesehen von Brettspielen – keine Möglichkeit haben, im öffentlichen Raum zu spielen. Es gibt keine Spielplätze für Erwachsene, und wenn doch mal einer auf die Schaukel geht, wird er komisch angeguckt. Bei uns heute Abend wird das anders sein. Da dürfen sie zweckfrei spielen.

Interview:PS

Spielfest der Stiftung Kinderjahre für Erwachsene: 19 Uhr, Emporio (Großer Saal), Dammtorwall 15, Eintritt 5/3 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen