piwik no script img

heute in bremen„Alle alten Sorten duften“

Foto: Wirthmann jun.

Anja Wirthmann

51, betreut beim Verein Arbeit und Ökologie die Langzeitarbeitslosen.

Interview Lisa Bullerdiek

taz: Frau Wirthmann, welche ist Ihre Lieblingsrose?

Anja Wirthmann: Oh, da gibt es so einige: Ich mag die Apple Blossom ganz gern und die Moosrosen sind auch ganz toll und riechen super. Aber meine allerliebste ist die Stanwell Perpetual. Das ist eine ganz alte Sorte: 95 Prozent von denen blühen nur einmal und gehen dann ins Hagebuttenstadium über. Aber die Stanwell nicht. Sie hat immer wieder Nachblüten. Und sie ist ganz pflegeleicht.

Warum duften Rosen aus dem Gartencenter nicht stark?

Das liegt nicht am Gartencenter, sondern an den Sorten. Alle alten Rosensorten duften eigentlich. Aber als es Ende des 19. Jahrhunderts mit der Rosenzüchtung losging, haben die Züchter ihre Energie vor allem in größere, schönere Blüten gesteckt. Der Geruch wurde vergessen. In den 80er-Jahren ging es dann los, dass man darauf wieder geachtet hat.

Was macht ein schöner Geruch mit Menschen?

Das ist eine emotionale Sache. Man verbindet das mit schönen oder natürlich auch mit schlechten Sachen. Bei Rosen fühlen sich viele gleich entspannt, wie in einem schönen großen Garten.

Auch Sie persönlich?

Ja, ich verbinde da was Positives mit. Meine Großeltern hatten einen großen Garten mit Rosen. Da war ich in den Ferien und am Wochenende – immer wenn ich entspannen konnte.

Rosenführung: „Duft und Blütenreichtum“, 17-18.30 Uhr, Anmeldung unter ☎ 0421-959 43 14 oder per Mail: lehrgelaende@arbeit-oekologie.de

Was ist das Besondere an dem Gelände?

Das ist das Außengelände einer alten Schule. Ende der 1980er haben sich hier viele Vereine eingemietet. Wir haben das ganze Gelände entsiegelt und machen seit 30 Jahren hier Umweltbildung. Wir haben Biotope, verschiedene Beete, viel Platz für Tiere und Insekten. Insgesamt sind hier ungefähr 500 Rosenbüsche aus etwa 60 verschiedenen Sorten.

Müssen wir riechen wieder lernen?

Es gibt eine allgemeine Naturentfremdung. Wir haben hier ja auch Veranstaltungen mit Kindern. Die sind völlig überrascht, wenn wir denen zeigen, dass Sachen riechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen