heute in bremen: „Die Zellen werden lahmgelegt“
Andreas Dotzauer
60, ist Leiter des Laboratoriums für Virusforschung an der Universität Bremen.
Interview Alina Fischer
taz: Sind Viren immer böse, Herr Dotzauer?
Andreas Dotzauer: Viren treten als Krankheitserreger in Erscheinung, aber sie sind nicht immer „böse“. In Bakterien können sie zusätzliche Funktionen vermitteln, die zum Vorteil von Bakterien reifen können. Virale Proteine helfen zum Beispiel, bestimmte Stoffe zu verstoffwechseln. Aber Viren sind gefährlich, weil sie lebende Zellen zur Vermehrung brauchen und auf die Leistung und Rohstoffe von Zellen zurückgreifen. Die Zellen werden lahmgelegt und können ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Dann kommt es zu Krankheitssymptomen.
Was sind Viren eigentlich genau?
Dazu halte ich normalerweise eine ganze Vorlesungsreihe. In Kurzforum: Ein Virus ist eine spezifische Nukleinsäure, DNA oder RNA, die sich parasitär in Wirtszellen vervielfältigt.
Warum verunsichern Viren uns?
Das liegt daran, dass viele Menschen nicht wissen, was Viren sind. Es ist ja auch eine skurrile Lebensform, die sehr schwer vorstellbar ist, weil sie auf Molekül-Ebene abläuft.
Wird es immer mehr Pandemien geben in Zukunft?
Das ist ja schon lange ein mögliches Szenario. Es wird auch in Zukunft kleinere und größere Pandemien geben mit ganz unterschiedlichen Viren. Grund ist die hohe Mobilität der Menschen.
Hätte die Politik in der Coronapandemie schneller handeln müssen?
Es wurde zügig gehandelt, auch schon im letzten Frühjahr mit sehr strikten Maßnahmen. Es muss klar sein, dass bei der Ausbreitung eines Virus schnell reagiert werden muss. Dass politische Maßnahmen dann nicht immer ganz sauber ablaufen, ist ebenso klar.
Onlinevortrag „Viren verstehen“: ab Samstag, 11 Uhr, abrufbar unter www.youtube.com/user/HouseofScience
Worum wird es in Ihrem Vortrag gehen?
Ich werde ein allgemeines Schema darstellen, dass die Lebensweise von Viren verdeutlicht. Für die Menschen ist es wichtig zu verstehen, wie sich Viren ausbreiten und was sie tun. Und warum mutierte Varianten des Virus so ein Gefahrenpotenzial darstellen.
Warum ist das wichtig?
Dieses Wissen ist wichtig, um richtig handeln zu können und sich zu schützen. Außerdem kann man so politische Maßnahmen besser verstehen und bewerten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen