heute in bremen: „Kastrations-Pflicht hat sich bewährt“
Interview Florian Fabozzi
taz: Anlässlich des Weltkatzentages: Wie hat sich die Kastrationspflicht für Katzen, die in Bremen seit 2011 gilt, ausgewirkt, Frau Duhr?
Ilse Duhr: Es sind heute bedeutend weniger streunende Katzen in Bremen unterwegs. Früher haben wir von der Katzenhilfe 600 bis 800 Kastrationen im Jahr vorgenommen, zuletzt waren es nur noch etwa 200 im Jahr. Die Katzen, die in Bremen aktuell noch herumstreunen, sind größtenteils schon kastriert.
Wie sieht es in den Tierheimen aus?
Aktuell sind in den Tierheimen nur noch 175 Katzen untergebracht. Es gab Zeiten, da waren es 400 bis 500 Katzen.
Was waren die ausschlaggebenden Gründe für die Kastrationspflicht?
Die Anzahl freilebender Katzen hatte Überhand genommen. Wir hatten damals fast 10.000 streunende Katzen alleine in Bremen. Es bedurfte einer Veränderung auf politischer Ebene.
Warum ist es für Katzen problematisch zu streunen?
Die Katzen leben teilweise auf Müllhalden, konnten weder sich selbst, noch ihren Nachwuchs versorgen. Zudem sind diese Katzen häufig unterernährt und krank. Um gegen den Hunger vorzugehen, haben wir an unterschiedlichen Orten in Bremen Futterstellen aufgebaut.
Sie sprechen die Futterstellen an. Worin besteht die Arbeit der Katzenhilfe noch?
Wir nehmen Katzen bei uns auf, entwurmen, entflohen sie und lassen sie kastrieren. Dann werden sie in unserer Station untergebracht, an dem sich inzwischen auch ein Freigehege befindet. Schließlich vermitteln wir sie an Interessierte weiter oder wildern sie wieder aus. Vor der Auswilderung markieren wir sie mit einer Kerbe am Ohr, damit sie als kastriert gekennzeichnet sind. Durch Spenden, von jährlich 90.000 Euro können, auch Futterkosten und Tierarztbesuche finanziert werden.
Der internationale Tag der Katze wurde 2002 vom International Fund for Animal Welfare proklamiert, um an die mit der Katzenhaltung verbundene Verantwortung zu erinnern
Die Kastration eines Katers kostet 70 Euro, die einer Katze bis zu 140 Euro. Wie unterstützen sie schwächer gestellte Katzenliebhaber*innen, die sich eine Kastration nicht leisten können?
Wir vergünstigen die Kastration für Hartz-IV-Empfangende um 40 bis 60 Euro. Wilde Katzen werden natürlich kostenlos kastriert.
Wie sind die Aussichten eines Fortbestandes der Kastrationspflicht?
Die Kastrationspflicht hat sich bewährt, sie sollte also unbedingt beibehalten werden. Es gibt keinen Grund, die Pflicht rückgängig zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen