heute in bremen: „Viele verschiedene Wahrheiten“
Jens Werner, 63, ist Projektleiter im Team der Medienwerkstatt des Kulturzentrums Schlachthof.
Interview Florian Maier
taz: Herr Werner, Sie wollen herausfinden, was wirklich wahr ist. Wie machen Sie das genau?
Jens Werner: Wir suchen mit diversen künstlerischen Mitteln sogenannte Wahrheiten. Heute Abend werden die Slammer*innen Simeon Buß, Janina Mau, Lippi Punkstrumpf und Florian Stein – mit politisch motivierten Texten ihre Sichtweisen auf die Wirklichkeit liefern. Sie machen uns mit einem Running Mic ...
... also einem spontanen Poetry-Slam-Auftritt im öffentlichen Raum ...
... klar: Alles kann ganz anders gesehen werden. Das ist zugleich der Auftakt für einen Kurzfilmwettbewerb, zu dem wir Amateure und Profis eingeladen haben.
Die ebenfalls heute stattfindende Kunstperformance widmet sich ehemaligen Schlachtereianlagen. Inwieweit kann sich so etwas auf aktuelle Wahrheitsfindung beziehen?
Es ist eine experimentelle Anordnung von verschiedenen Künstler*innen über Menschen, die sich in Angstsituationen befinden. Wie verhalten sich Menschen, die sich in einer ausweglosen Situation sehen? Das Gefühl, ohnmächtig oder abgehängt zu sein, wird in dieser Inszenierung unmittelbar erfahrbar. Dieses Gefühl eines wachsenden Teils der Gesellschaft wird zunehmend für rechtspopulistische und fremdenfeindliche Angriffe ausgenutzt.
Widmet sich die Veranstaltung auch aktuellen Themen, wie etwa der Skandalisierung des vermeintlichen „Bamf-Skandals“?
Medienprojekt „Wirklich Wahr: Alles Show!?: Kulturzentrum Schlachthof, Samstag, 19:30 Uhr
Tagespolitische Themen werden im Rahmen des Projekts insbesondere zum Abschluss behandelt: Im September wird es dazu eine Podiumsdiskussion geben – der „Tag der Wahrheiten“. Dabei werden wir uns vor allem mit den Veränderungen der politischen Kultur seit der Wahl der AfD in den Bundestag beschäftigen.
Gibt es einen moralischen Anspruch an die künstlerische Auseinandersetzung?
Nein. Alle teilnehmenden Amateure und Profis können ihre persönlichen Sichtweisen einbringen. Ein Ziel des Projekts ist ja gerade, diverse Konstruktionen von Wirklichkeit abzubilden. Wir werden viele verschiedene Wahrheiten kennenlernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen