piwik no script img

heute in bremen„Eine schwer zu ertragende Zumutung“

Vera Visser, 36, ist Gewerkschaftssekretärin bei Ver.di in Bremen und Verhandlungsführerin für die Beschäftigten der Bremen Airport Service.

Interview Jan Zier

taz: Warum wird der Bremer Flughafen heute bestreikt, Frau Visser?

Vera Visser: In der derzeit laufenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber – die Länder und Kommunen – auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein akzeptables Angebot vorgelegt. Um diese Blockadehaltung aufzubrechen, sehen wir uns gezwungen, im Vorfeld der nächsten Gespräche am Sonntag Druck auf die Arbeitgeber auszuüben.

Wer genau streikt da wofür?

Zum Warnstreik aufgerufen sind etwa 320 Beschäftigte der Flughafen Bremen GmbH sowie von deren Tochtergesellschaft Bremen Airport Handling GmbH. Wir fordern für alle Beschäftigten eine Erhöhung der Entgelte um sechs Prozent, mindestens aber 200 Euro. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro steigen, alle Auszubildenden unbefristet übernommen werden.

Wie viele Flüge sollen in Bremen ausfallen?

Ich weiß es nicht. Wir wollen weder die Airlines noch die Passagiere ärgern, sondern nur Druck auf die Arbeitgeber ausüben, damit sie ein ordentliches Angebot vorlegen.

Bestreikt werden ansonsten große Airports wie Frankfurt und München. Wie passt Bremen da in diese Reihe?

Auch die Beschäftigten auf den kleinen Flughäfen haben ein Recht auf gute Tarifverträge und Lohnerhöhungen!

Warnstreik am Flughafen Bremen: ab 7:30 Uhr, Flughafenallee 20

Die Arbeitgeber finden sechs Prozent mehr Lohn und Gehalt „überzogen“. Warum finden Sie das angemessen?

Es geht ja nicht nur um die Teuerungsrate, sondern um die gesamtwirtschaftliche Situation. Und da herrscht Festtagsstimmung für die Wirtschaft, entsprechend steigen auch die Steuereinnahmen. Davon muss auch etwas bei den Beschäftigten ankommen, die all das erwirtschaften!

Auch die Beschäftigten einer anderen Tochtergesellschaft, der Bremen Airport Service GmbH (BAS), befinden sich derzeit in einer laufenden Lohntarifrunde. Wie sieht es da aus?

Bei der BAS arbeitet der Großteil der Beschäftigten auf Niedriglohnniveau: viele von ihnen haben lediglich befristete Arbeitsverträge. Diese Situation ist für die Kolleginnen und Kollegen eine schwer zu ertragende Zumutung. Deshalb fordern wir 2,9 Prozent mehr Lohn, mindestens aber ein Euro mehr pro Stunde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen