piwik no script img

heute in Bremen„Mit Kunst illustriert“

VORTRAG Kunstkritik-Professorin Astrid Mania untersucht politische Potenziale von Kunst

Foto: HfbK
Astrid Mania

Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte an der Hochschule für bildende Kunst, Hamburg. Für ihre publizistische Arbeit erhielt Mania 2013 den Art-Cologne-Preis für Kunstkritik. Als freie Kunstkritikerin schreibt sie für die Süddeutsche und Artforum International.

taz: Frau Mania, sollte sich Kunst lieber aus der Politik raushalten?

Astrid Mania: Weder ja noch nein – das ist mir zu pauschal. Ich habe ein Faible für eine Kunst, die Fragestellungen der Gegenwart aufgreift und Position bezieht. Aber Kunst, die stärker ihre Autonomie behauptet, ist deswegen nicht weniger berechtigt: Es ist ein großer Vorzug unserer Gesellschaft, dass wir über diese Frage offen diskutieren können – das allein ist politisch.

Allerdings wirkte die professionelle Kunstkritik angesichts der ausdrücklich politischen Documenta 2017 übersättigt …

Ich glaube, das Unbehagen hat einen anderen Grund. Die Documenta ist ein philosophisch-politischer Essay, der mit – entsprechend viel politischer, und nicht immer gelungener – Kunst illustriert wird. Daher die Unzufriedenheit: Die Instrumentalisierung der Kunst ist ja auch der Hauptvorwurf an die KuratorInnen.

Hätte es je eine Documenta mit ausschließlich glücklichen KritikerInnen gegeben?

Irgendjemand ist immer unzufrieden, das liegt in der Natur der Sache. Aber ich glaube, dass den großen, umfassenden Anspruch, der einer Documenta eingeschrieben ist, heute niemand mehr erfüllen kann. Sie hat ja als eine eine Art Nachhilfestunde für ein der Moderne zwangsentfremdetes, westdeutsches Publikum begonnen. Vielleicht muss man sie in einer globalisierten Welt neu denken.

Ihr Vortrag fragt, ob die 15 Minuten der Politisierung durch Kunstbetrachtung nicht bloß das Gewissen des Publikums beruhigen. Können sie nicht auch Anstoß für echtes Engagement sein?

Doch, durchaus. Die Frage ist nicht moralisierend gemeint, sie richtet sich selbstkritisch und -ironisch auch an mich. Aber ein Publikum kann wahrscheinlich nur so „gut“ sein wie die Kunst: Wenn sie uns in ein ethisch korrektes Wohlgefühl badet, wird sie keinen Effekt haben. Ich bin aber überzeugt, dass Kunst, die sich einer solchen Wahrnehmung widersetzt, etwas im Denken auslösen kann. Zumindest ist sie ehrlicher.

interview bes

„Political for Fifteen Minutes“: Vortrag von Astrid Mania im Rahmen der Ausstellung „Dejima – Konzepte vom Ein- und Ausschluss“, Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, 19 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen