heute in Bremen: „Marokko ist kein Vorbild“
taz salon Die taz stellt Ergebnisse ihrer Recherchen zur europäischen Migrationskontrolle vor
32, Ethnologin, aktiv im Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung.
taz: Frau Schwarz, welche Rolle spielt Marokko in der EU-Migrationspolitik?
Nina Violetta Schwarz: Marokko gilt als Musterbeispiel für Migrationspolitik in Afrika. Auf Hinwirken der EU wurde die Grenzsicherung stark ausgebaut, ferner hat Marokko sich zur Rücknahme von abgelehnten Asylbewerbern verpflichtet. Die nationale Migrationsstrategie, die das Königreich 2013 verkündete, sieht außerdem die Entwicklung vom Transitland zum Zielland vor.
Was sind die Vorteile des Landes aus der Zusammenarbeit mit der EU?
Durch die Kooperation kann Marokko in anderen Konflikten die Migrationskarte spielen. Sei es das Freihandelsabkommen oder die Beziehung zur Westsahara: Marokkos Verhandlungsmacht ist durch seine EU freundliche Migrationspolitik erhöht.
Wird Marokko seiner Rolle als Vorbild gerecht?
Nein, überhaupt nicht. Es gibt kein staatliches Aufnahmesystem, geschweige denn Zugang zum Bildungs- und Gesundheitssystem für Geflüchtete. Für Migrantinnen aus West- und Zentralafrika sind die Bedingungen in Marokko haarsträubend. Im Norden kommt es häufig zu Razzien oder Räumungen. Dabei werden auch Migranten, die über Papiere verfügen, in den Süden des Landes abgeschoben. Es ist absurd, dass die Bundesregierung trotz dieser Praxis in Integrationsprogramme in Marokko investiert.
Können diese Programme Migrationsbewegungen in die EU verhindern?
Die Programme sind auch nur eine weiche Form der Grenzsicherung. Es werden zwar mehr Menschen in Marokko bleiben, aber es wird ihnen nicht besser gehen, da die Lebensbedingungen vor Ort weiterhin schlecht sind. Trotz der europäischen Bemühungen wird es weiterhin illegale Migration geben. Eine Verstärkung der Grenzsicherung macht die Flucht für die Afrikaner noch beschwerlicher und es werden noch mehr Menschen auf der Flucht ums Leben kommen.
Was sollte stattdessen geschehen?
Es müssen sichere Fluchtwege und legale Einreisemöglichkeiten geschaffen werden, um das Sterben von Menschen auf der Flucht zu verhindern.
Interview: Vanessa Reiber
19 Uhr, Kioto im Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen