piwik no script img

heute in Bremen„Für uns ist Heiligabend“

hochfest Für die russisch-orthodoxen Christen beginnt das Weihnachtsfest erst heute Abend

Alexej Veselov

30, Geschäftsführer des christlich-orthodoxen Informationszentrums und Vorsteher der russisch-orthodoxen Gemeinde der heiligen Großmärtyrerin Barbara in Krefeld.

taz: Herr Veselov, was feiern orthodoxe Christen heute?

Alexej Veselov: Es kommt darauf an, welche Sie meinen. Einige orthodoxe Kirchen haben sich ja den gregorianischen Kalender zu eigen gemacht. Die feiern Erscheinung des Herrn, genau wie die westlichen Christen. Wir, also die russisch-orthodoxen, aber auch beispielsweise die serbisch-orthodoxen orientieren uns weiterhin am julianischen Kalender.

Und das heißt?

Wir feiern Weihnachten: Für uns ist Heiligabend, da gibt es einen Gottesdienst. Am 7. Januar, an dem die Geburt Christi begangen wird, feiern wir eine Liturgie, mit vielen Gebeten, unseren geistlichen Gesängen und sehr festlich …

Und wie lange dauert das?

Schon eine Weile: Zweieinhalb Stunden, das ist so die normale Dauer. Die Liturgie ist sehr prachtvoll, sehr festlich, weil es dabei um das Herzstück unseres Glaubens geht.

Gibt es auch privat, zu Hause, bestimmte Rituale, also Weihnachtsbaum aufstellen und Bescherung und so weiter?

Seit der Sowjetzeit weniger. Vor der Oktoberrevolution war die Art, wie russische Familien Weihnachten gefeiert haben, vermutlich sehr ähnlich der im Westen. Aber das Sowjetregime wollte unsere Kirche vernichten. Damals war Weihnachten zu feiern verboten. Stattdessen wurden zu Silvester die Geschenke überreicht und der Tannenbaum aufgestellt.

Das hält sich bis heute?

Das hat sich gehalten: Zum neuen Jahr schenkt man sich etwas. Und Weihnachten ist ein in erster Linie religiöses Fest.

interview: bes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen