heute in Bremen: „Das verändert Lebensläufe“
Ungleichheit Im DGB-Haus startet heute eine Veranstaltungsreihe zu Mehrfach-Diskriminierung
47, Mitarbeiter beim Bremer Projekt Antidiskriminierung in der Arbeitswelt.
taz: Herr Bernau, warum ist Mehrfach-Diskrimierung schlimmer als einfache?
Olaf Bernau: Es ist nicht unbedingt schlimmer, sondern anders. Diskriminierung ist eine sehr persönliche Erfahrung, das heißt, ähnliche Diskriminierungen können ganz unterschiedlich erlebt werden. Und wenn Personen aus einer Kombination von Merkmalen unter Diskrimierung leiden, können sich die Vorurteile zu einer ganz eigenständigen Form von Diskriminierung verdichten.
Haben Sie ein Beispiel?
Dicke Frauen werden viel krasser diskriminiert als dicke Männer. Bei Frauen gilt Dicksein unter anderem als undiszipliniert – es geht gar nicht. Bei Männern heißt es: Im Alter wird man halt runder. Manchmal wird es sogar zu Machtfülle umgedeutet. Aber es gibt viele Gleichungen: Muslimische Frauen mit Migrationshintergrund und Kopftuch. Und muslimische Männer arabischer Herkunft gelten ganz schnell als Terroristen.
Was bedeutet Mehrfachdiskriminierung im Beruf?
Ob mehrfach oder einfach – Diskriminierung hinterlässt in der Arbeitswelt besonders harte Spuren, etwa wenn man im Bewerbungsverfahren das Nachsehen hat. So müssen SchülerInnen mit Migrationshintergrund bei gleichem Schulabschluss und gleichen Noten viel länger nach einem Ausbildungsplatz suchen als SchülerInnen aus der Mehrheitsbevölkerung. Das verändert Lebensläufe.
Was kann man dagegen tun?
Anti-Diskriminierungsarbeit hat zwei Dimensionen: Erstens wollen wir bei Vorfällen intervenieren und Betroffene unterstützen. Zweitens machen wir Präventionsarbeit: Das zielt auf Verhinderung von Diskriminierung.
Was macht man gegen eine männliche, weiße Führungsetage, die weiß, dass sie diskriminiert, der es aber egal ist?
Natürlich kann man die Privatwirtschaft kaum zu etwas zwingen, gleichzeitig bringen Selbstverpflichtungen oder unverbindliche Quoten meist wenig. Genau deshalb sind positive Maßnahmen so wichtig.
Wie zum Beispiel?
Beispielsweise ein anonymes Bewerbungsverfahren: Wenn beim Bewerbungsschreiben nur die Qualifikation im Zentrum steht und persönliche Angaben weggelassen werden, erhöht sich die Chance erheblich, überhaupt zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. INTERVIEW: Gareth Joswig
Auftaktveranstaltung: 17.30 Uhr, DGB-Haus, Bahnhofsvorplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen