piwik no script img

heute in Bremen„Es geht nur besetzt“

SUBKULTUR Nutzer des „Alten Sportamts“ planen trotz Räumungsandrohung Programm für August

Nancy

Anfang 30, heißt eigentlich anders und ist seit Beginn des Projektes 2011 im „Alten Sportamt“ aktiv.

taz: Nancy, Sie planen für das „Alte Sportamt“ tatsächlich ein Programm für den August?

Nancy: Wir machen weiter wie bisher: Es wird zwei große Partys geben, das Salsa-Tanzen, das Mitmach-Café und das zur Psychiatrie-Kritik, vielleicht anarchistische Kinoabende und ein Puppentheater aus den USA. August ist der beste Monat für Veranstaltungen im Freien.

Dabei wurden Sie von der Finanzsenatorin aufgefordert, das Haus am Weserdeich bis zum 31. Juli zu verlassen…

Wir werden nicht gehen. Das nächste Konzert ist für den 1. August geplant.

Wie schnell erwarten Sie die Polizei?

Wir rechnen damit, dass die Stadt den offiziellen Weg geht und Räumungsklage einreicht – anders als etwa in Berlin, wo die Rigaer Straße durch die Polizei vorschnell geräumt wurde.

Welche Eskalation ist von Ihnen zu erwarten?

Wir haben kein Interesse an einer Eskalation. Auf die Polizei können wir verzichten. Auf das, was außerhalb des Geländes passiert, wenn hunderte Polizisten vor der Tür stehen, haben wir keinen Einfluss. Als Verein sind wir bisher immer gut damit gefahren, nüchtern und sachlich zu bleiben.

Gespräche laufen nicht mehr. Was ist Ihre Strategie?

Rechtlich haben wir wohl wenig Chancen, aber politisch können wir noch gewinnen. Wir hoffen auf eine große Öffentlichkeit, die sich hinter uns stellt und haben eine Unterschriften-Aktion gestartet.

Warum meinen Sie, sich nicht an Gesetze halten zu müssen?

Die Zwischennutzung im „Alten Sportamt“ lief über fünf Jahre offiziell. In der Zeit haben wir immer versucht, eine langfristige Perspektive zu erreichen. Dann wollte die Stadt uns letztes Jahr rausschmeißen, die Verhandlungen sind gescheitert. Und uns wurde klar: Es geht nur besetzt – und das seit nunmehr einem Jahr. Bis heute sind wir ein offener Kulturraum für alle. Dass wir uns an Gesetze, die das unmöglich machen, nicht halten, finden wir gerechtfertigt.

Das Gebiet des Sportamts ist im Überschwemmungsgebiet der Weser. Ist Ihnen das egal?

Es gibt eine akute Hochwasser-Gefahr im Winter. Aber nebenan finden im Weser-Stadion ganzjährig Fußballspiele mit 40.000 Zuschauern statt. Wir haben selbst kein Interesse, Veranstaltungen zu machen, wenn das Wasser kurz vor dem Deich steht. Bremen ist im Winter total kalt. Während der Zeit der offiziellen Zwischennutzung durften wir nur im Sommer Veranstaltungen machen, was überhaupt kein Problem war. Nur, dass uns die Nutzungserlaubnis jedes Jahr aufs Neue nur kurzfristig erteilt wurde, war totaler Mist.

Interview:jpb

Heute: Plenum nur für NutzerInnen. 31.7., 16 Uhr: Café und Konzert mit Betty Beats. 1.8., 20 Uhr: Konzert mit „Dividing Lines“ und „Gothic Pogo“. Mehr Infos und die Solidaritäts-Erklärung: https://www.altes-sportamt.de/

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen