piwik no script img

herzensortSchwelgen im Kaffeehaus in Prag

Overtourism hat einen Namen: Prag zum Beispiel. Doch während sich nur fünf Gehminuten entfernt die Horden langsam über die Karlsbrücke wälzen, sitzt man in der Kavárna Slavia bei Kaffee und Sacher-Petit-Four (mit frischer Marillenkompott-Füllung anstatt übersüßter Konfitüre) und genießt die Aussicht: Entlang der riesigen Fensterscheiben des Kaffeehauses rattern die neuen und alten Tatra-Straßenbahnen und verdecken kurz den Blick auf die Moldau und den Hradschin, das Burgberg-Viertel der güldenen tschechischen Kapitale.

Mögen sich die anderen doch dort drüben von Porträtmalern, Ballonverkäufern und Mit­tel­al­ter­dar­stel­le­r*in­nen bezirzen lassen, man selbst bleibt lieber hier, im geschmackvollen Art-déco-Interieur, lässt sich vom Profipersonal noch eine weitere zentraleuropäische Köstlichkeit zukommen, warum nicht ein Gulasch mit Knödeln? Oder gleich einen Absinth, wie auf dem großen Gemälde an der Seitenwand („Der Absinthtrinker“ von Viktor Oliva). Václav Havel war hier, Egon Erwin Kisch, Rilke auch. Und heute kommt eine verträgliche Mischung aus Einheimischen und Touristen.

Martin Reichert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen