haushalts-glossar: Das ABC der Schönredner
Bemühenszusage: Eine Vokabel, die auf den früheren Kultursenator Peter Radunski (CDU) zurückgeht. Der untersetzte Politiker tanzte gern auf allen Hochzeiten gleichzeitig. Natürlich wollte er möglichst viele prominente Künster nach Berlin holen, doch für die Einkaufstour fehlte leider das nötige Kleingeld. Radunski versprach Geld, das er nicht hatte: Er sagte den Umworbenen zu, sich bei den nächsten Haushaltsberatungen um die nötigen Mittel zu „bemühen“.
zusammengestellt von RALPH BOLLMANN
Effizienzrendite: „Sparen“, „kürzen“ – lauter hässliche Worte, die kein Mensch mehr hören will. Keine Frage: Jeder will, dass der Öffentliche Dienst weniger kostet, aber mehr leistet. Oft wissen auch die Haushälter nicht so genau, wie das gehen soll. Damit die Rechnung stimmt, streichen sie das Geld trotzdem – und nennen das Ganze „Effizienzrendite“.
Erweiterter Kollegialer Gedankenaustausch: In der Ära Fugmann-Heesing gerieten die Haushaltstreffen des Senats regelmäßig zum Medien-GAU. Das Wort „Sparklausur“ ist seither verbrannt. Jetzt nennt man es „Gedankenaustausch“ – und prompt ist das Klima viel entspannter.
Negatives Reinvermögen: Es ist ja nicht so, dass Berlin nichts besäße. Bei den Schulden zumindest braucht sich der Stadtstaat nicht zu verstecken – und die sind ja irgendwie auch Vermögen, wenn auch „negatives“.
Pauschale Minderausgabe: Das alte Problem – der Senat muss sparen, aber er weiß nicht wo. Wenn den Koalitionären auch nach nächtelangem Tauziehen nichts einfällt, wird das fehlende Geld flugs zur „pauschalen Minderausgabe“ deklariert – in der trügerischen Hoffnung, es würde schon irgendwie eingespart.
Vermögensaktivierung: „Verschleuderung von Tafelsilber“ ist kein schöner Begriff. „Aktivieren“ klingt immer gut, und „Vermögen“ hat auch jeder gerne. Auch wenn die Begriffsbildner übersehen, dass Beteiligungen in einer Unternehmensbilanz ohnehin schon auf der Aktivseite stehen – also schwerlich „aktiviert“ werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen