piwik no script img

happs: und weg ist der vorgesetzte

Die Asiaten machen vor, wovon wir bislang noch träumen: In Singapur dürfen Angestellte ihre Chefs demnächst den Haien vorwerfen – für wohltätige Zwecke. Beim „Sharkathon“ in dem asiatischen Stadtstaat können Mitarbeiter von Großunternehmen wie Microsoft und Hewlett-Packard Ende August Plätze für Topmanager in einem Becken voller Raubfische ersteigern, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Es werde erwartet, dass dabei umgerechnet rund 400.000 Euro zusammenkommen, die an elf Wohltätigkeitsorganisationen fließen sollen, sagte ein Sprecher. „Viele Leute wollen doch gerade Telekom-Manager an die Haie verfüttert sehen“, sagte der Vorstandschef der Mobilfunk-Firma MobileOne, Neil Montefiore. Angestellte und Kunden könnten auf insgesamt 15 Unternehmenschefs ihre Gebote abgeben. Die fünf Manager mit den höchsten Summen müssten dann den Sprung ins Haifischbecken der Ferieninsel Sentosa vor der Küste Singapurs wagen, wo sich neben den Räubern unter anderem auch Stachelrochen tummeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen