piwik no script img

gut zu wissen

„Piazza ma billig“ ist das Motto des Straßenfests im Schanzenviertel, das heute gefeiert wird. Viel Musik, ein Markt der Möglickeiten und Infostände gibt es ab 12 Uhr in Susannenstraße, Bartelsstraße und Schulterblatt. Ab 22 Uhr geht die Party in der Roten Flora weiter.

Eine Intensivqualifizierung im Bereich Controlling bietet die Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik in Kooperation mit der Rackow Schule an. In einer zwei Jahre dauernden Weiterbildung können kaufmännisch qualifizierte Teilnehmer erstmals den Abschluss „Controller IHK“ erlangen. Am Montag um 18 Uhr findet hierzu in der Rackow Schule, Schopenstehl 31, eine Informationsveranstaltung statt. Nähere Infos unter ☎ 333 055-12/20.

Das Kinderglück in der Beckstraße veranstaltet heute ein großes Kinder- und Nachbarschaftsfest. Von 15 bis 22 Uhr gibt es dort Spiele, Disco, Tanzvorführungen, Kistenklettern und vieles mehr.

Im Harburger Frauenkulturhaus starten ab dem 3. September wieder neue Kurse. Jeweils dienstags finden Englisch- und Tai-Chi-Kurse statt, und donnerstags gibt es Französisch-, Zeichen- und Yoga-Kurse sowie Gymnastik für Frauen ab 50. Am 16. September beginnt außerdem ein Montags-Kurs zum Thema „Der Atem – Quelle meiner Lebenskraft“. Nähere Informationen gibt es unter ☎ 77 22 56.

Um „Hans im Glück“ geht es am Montag in der Bücherhalle Billstedt, Möllner Landstraße 31. Hanne Mukherjee erzählt, spielt und bastelt ab 15 Uhr mit Kindern von vier bis sieben Jahren rund um das Märchen der Gebrüder Grimm. Der Eintritt ist frei.

Für Eltern, die von Umgangsboykott mit ihren Kindern betroffen sind, veranstaltet der Verein Väteraufbruch für Kinder ein Seminar zum Thema „Erfolgreich den Umgang erhalten“. Hierbei sollen eigene Erfahrungen weitergegeben und Unterschiede zwischen „Gesellschaftlicher Vaterschaft“ und „Juristischer Elternschaft“ dargestellt werden. Das Seminar findet vom 11. bis 13. Oktober im Sunderhof statt und kostet 250 Euro. Wer heute noch bucht, erhält 20 Prozent Rabatt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vafk.de.

Um Eisenbahnen, Modellautos, Blechspielzeug und Stoff-Tiere geht es am Sonntag beim traditionellen Spielzeugmarkt. Von 11 bis 16 Uhr kann im Wilhelmsburger Bürgerhaus gekauft, getauscht und begutachtet werden.

Kaum sind die Sommerferien rum, kommen schon wieder Angebote für die nächsten Ferien. Das Jugenderholungswerk bietet verschiedene Freizeiten während der Herbstferien an: Für Acht- bis Zehnjährige geht es auf einen Ponyhof oder an den Drüsensee bei Mölln. Elf- bis Zwölfjährige können nach Lauenstein am Ith oder zum Schluchsee im Schwarzwald fahren. Und für 13- bis 15-Jährige gibt es Urlaub auf dem Reiterhof oder auf der Insel Föhr. Anmelden kann man sich am Dienstag ab acht Uhr in der Geschäftsstelle des JEW, Ausschläger Weg 68, im 5. Stock. Für Zuschussberechtigte kosten die Fahrten 35 Euro. Alle anderen zahlen 335 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen