globalisierung konkret: Serie zum Weltsozialforum in Porto Alegre, Teil 7
Italienischer Schick
Made in Italy – ob teuer oder billig, ob Marken- oder Massenware, Schuhwerk kommt heute oft aus dem Land, das passenderweise gleich aussieht wie ein Stiefel: Italien produziert pro Jahr etwa 400 Millionen Paar Schuhe, von denen 360 Millionen in den Export gehen. Statt „made in Italy“ könnte aber auch „aus der Welt für die Welt“ draufstehen.
Denn schon die Leder stammen von sämtlichen Kontinenten, aus Russland ebenso wie aus Südamerika oder Asien. Gegerbt wird allerdings in Italien, wenn am Ende ein Teuerprodukt stehen soll. Aber auch dann geht es global zu: In den heimischen Gerbereien bei Vicenza oder in der Toskana heuern heute vor allem Arbeitskräfte aus der Dritten Welt an; Italiener wollen sich das gesundheitsschädigende Hantieren mit den Tierhäuten, umgeben von dampfendenLaugen und Säuren, nicht mehr antun. Im Süden wird oft genug zu Löhnen von 200 Euro monatlich schwarzgewerkelt. Die Billigleder werden dagegen gleich zu Billiglohn – und bei noch trostloseren Arbeitsbedingungen – gegerbt, in Algerien, Russland oder Pakistan.
Eine weite Reise haben meistens auch die Sohlen hinter sich. Zu wenig „Wertschöpfung“ steckt in ihnen, um in Italien übliche Löhne zu zahlen; also werden sie dort gefertigt, wo die Monatslöhne noch bei 25 Euro liegen: in Albanien oder Montenegro, in Weißrussland oder der Ukraine.
Das Leder zuschneiden, nähen, es mit der Sohle zum Schuh zusammenfügen – diese Arbeitsgänge erfolgen gewöhnlich in Italien. Aber nicht allein dem sprichwörtlichen italienischen Schick ist es zu verdanken, wenn das Land als einziges unter den großen westlichen Industriestaaten noch führender Produzent (weltweit Nummer fünf) von Schuhen ist. Teilweise wird in Italien gearbeitet wie in einem Schwellenland.
MICHAEL BRAUN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen