gesundheitstag 2000: eintritt & co.: Wissenswertes zu Fristen und Gebühren
SCHNELLBESTELLER TAGEN BILLIGER
Wer die Teilnahmegebühren bis zum 25. Mai überweist, zahlt weniger (Preise in Klammern):
Die Karte für alle Tage und alle Veranstaltungen inklusive des Programmheftes kostet für Verdienende 230 Mark (bis 25. 5. 190 Mark) und ermäßigt (also für Studierende, RentnerInnen und Arbeitslose) 115 Mark (bzw. 95 Mark). Tageskarten kosten für Verdienende 100 Mark (80 Mark) oder ermäßigt 50 Mark (40 Mark). Sammelbestellungen kommen ab 10 Karten günstiger.
Das Programm kostet 20 Mark bzw. ermäßigt 10 Mark, jeweils plus Versandkosten. Ab dem 18. Mai wird es verschickt.
Infos: (0 30) 85 99 97 79, Fax: (0 30) 85 99 97 78
Einzahlungen auf das Konto:
Berliner Bündnis für ein Soziales Gesundheitswesen e. V., Ökobank e.G., BLZ 500 901 00, Konto-Nr. 1013300 oderGesundheitsladen Berlin e. V., Postbank Berlin, BLZ 100 100 10, Konto-Nr. 638198-100
Studierende (z. B. in Gesundheits- und Pflegestudiengängen) erhalten im Rahmen des Work-Study-Programms vergünstigte Konditionen. Work-Study Hotline: (0 30) 85 96 53 10
Infos über den Gesundheitstag im Internet unter: www.gesundheitstag.de oder per E-Mail bei info@gesundheitstag.de
Veranstaltungsorte:Technische Universität, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,Charité, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 BerlinTechnische Fachhochschule, Luxemburger Straße 10, 13353 BerlinWilly-Brandt-Haus, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen