• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 7. 2020

      Das ende von taz.gazete

      Wir sagen Tschüss

      taz.gazete geht zu Ende. Doch die Kämpfe für die Demokratie und Pressefreiheit gehen weiter.  taz.gazete

      • 25. 7. 2020

        Die politische Zukunft der Türkei

        Generation Dislike

        Die Generation Z kennt keine andere Regierung als die AKP. Nun wird sie erwachsen, doch weder Opposition noch AKP haben ihr etwas anzubieten.  Ayşe Çavdar

        • 24. 7. 2020

          Tag des Journalismus in der Türkei

          Zuerst zogen sie die Stecker

          Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern.  Banu Güven

          • 23. 5. 2020

            Cumartesi İnsanları protestieren weiter

            Gegen das Verschwindenlassen

            Laut dem Menschenrechtsverein İHD sind in der Türkei seit den Neunzigern 1.388 Menschen in Polizeigewahrsam verschwunden. Die Angehörigen fordern seit 25 Jahren Aufklärung.  Beyza Kural

            • 15. 4. 2020

              Corona-Lockdown in der Türkei

              Zwei Stunden zur Ausgangssperre

              Chaos in türkischen Städten nach spontanem Lockdown am Wochenende: Läden sind überfüllt, Innenminister Soylu bietet Rücktritt an, Erdoğan lehnt ab.  Vecih Cuzdan

              • 9. 4. 2020

                Corona und Männergewalt in der Türkei

                Frauen leben gefährlich in Quarantäne

                Zuhause zu bleiben, kann für Frauen gefährlich werden: In Istanbul stiegen im März Fälle häuslicher Gewalt um 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  Beyza Kural

                • 8. 4. 2020

                  HDP-Politiker über Coronakrise in Türkei

                  „Um die Gesundheit der Menschen geht es nicht“

                  Der HDP-Co-Vorsitzende Mithat Sancar im Gespräch über die Spendenkampagne der Regierung, Rufe von Oppositionellen nach der Ausgangssperre und zwangsverwaltete Kommunen.  Altan Sancar

                  • 2. 4. 2020

                    Coronavirus in der Türkei

                    Das wahre Ausmaß der Krise

                    In der Türkei steigen die Corona-Infektionen rasant. Die Maßnahmen der Regierung sind planlos, die CHP-Kommunen beweisen sich im Krisenmanagement.  Ayşe Çavdar

                    • 24. 3. 2020

                      Non-EU-Bürger*innen in der Coronakrise

                      Prekariat in Zeiten von Corona

                      Viele türkeistämmige Migrant*innen trifft die Pandemie finanziell besonders hart. Ob die staatlichen Hilfen bei ihnen greifen, ist unklar.  Eren Paydaş

                      • 20. 3. 2020

                        An der griechisch-türkischen Grenze

                        Rückkehr nach Istanbul

                        Seit drei Wochen sitzen Flüchtende am Grenzübergang Pazarkule fest. Wer ein Leben hat, das auf ihn wartet, kehrt zurück in die Türkei. Andere sind entschlossen zu bleiben.  Vecih Cuzdan

                        • 18. 3. 2020

                          Coronavirus in Deutschland

                          Infos auf Deutsch und auf Türkisch

                          Wie kann ich mich vor dem Coronavirus schützen? Wie ist die Versorgung in Deutschland gewährleistet? Gibt es finanzielle Hilfen für Selbstständige?  taz2 medien, taz.gazete

                          • 10. 3. 2020

                            Erdoğan in Brüssel

                            Die EU ist selbst schuld

                            Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei war ein Fehler. Um Verantwortung für Geflüchtete auszulagern, hat sich die EU erpressbar gemacht.  Elisabeth Kimmerle

                            • 9. 3. 2020

                              Amnestie für Kindesmissbrauch

                              Neues Gesetz, alte Mentalität

                              In der Türkei wird über einen Gesetzesentwurf diskutiert, der sexuelle Gewalt gegen Kinder unter bestimmten Umständen straffrei machen soll.  Elif Akgül

                              • 2. 3. 2020

                                Im türkisch-griechischen Grenzgebiet

                                Gefangen am Grenzfluss

                                Auch am vierten Tag nach der türkischen Grenzöffnung ist die Situation tausender Geflüchteter aussichtslos: In die EU dürfen sie nicht. Das nutzen Gelegenheitschleuser aus.  Vecih Cuzdan

                                • 29. 2. 2020

                                  Syrische Geflüchtete verlassen Türkei

                                  Die ganze Nation schaut zu

                                  Die Türkei kontrolliert die Grenzen zu Europa nicht länger und schickt Geflüchtete in Bussen zur Grenze. Das verletzt die Menschenwürde. Ein Kommentar.  Banu Güven

                                  • 28. 2. 2020

                                    Türkei im Krieg in Syrien

                                    Angekommen im syrischen Sumpf

                                    Mit dem Angriff auf türkische Soldaten scheint der befürchtete Ernstfall einzutreten: ein offener Krieg zwischen Nato-Mitglied Türkei und Syrien.  Jürgen Gottschlich

                                    Ein Junge mit einem toten Huhn in der Hand steht auf einer mit Schutt übersäten Straße
                                    • 24. 2. 2020

                                      Meşale Tolu über ihren Prozess

                                      „Ich will nur, dass es endet“

                                      Der Prozess gegen die Journalistin Meşale Tolu geht in Istanbul auf ein Ende zu. Ein Gespräch über Gerechtigkeit, den Prozess und ihr Volontariat.  Ali Çelikkan

                                      • 21. 2. 2020

                                        Hanau-Mahnwache in Berlin

                                        Erst Stille, dann Wut

                                        Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau gedenken Tausende am Berliner Hermannplatz den Opfern. Alle gegen den Faschismus, ist der Slogan.  Elisabeth Kimmerle

                                        Demonstranten auf dem Hermannplatz
                                        • 19. 2. 2020

                                          Nach Freisprüchen im Gezi-Prozess

                                          Osman Kavala erneut festgenommen

                                          Kurz nach seinem Freispruch am Dienstag wurde erneut Haftbefehl gegen den Bürgerrechtler Kavala erlassen. Diesmal geht es um den Putschversuch 2016.  , taz.gazete/dpa/rtr/afp

                                          • 18. 2. 2020

                                            Unerwartete Freisprüche im Gezi-Prozess

                                            Überraschung und Erleichterung

                                            Ein Gericht in Istanbul hat Osman Kavala und weitere Angeklagte freigesprochen. Sie hatten 2013 bei den Gezi-Protesten gegen Erdoğan demonstriert.  Jürgen Gottschlich

                                            Nach ihrem Freispruch freuen sich die Angeklagten im Prozess um die Proteste im Gezi Park.
                                            • 12. 2. 2020

                                              Prozess gegen Deniz Yücel

                                              „Sie müssten Yücel freisprechen“

                                              Am Donnerstag wird der Prozess gegen den Journalisten Deniz Yücel fortgesetzt. Laut seinem Anwalt Veysel Ok bleiben türkische Gerichte unberechenbar.  

                                              Deniz Yücel und sein Anwalt Veysel Ok bei einer Veranstaltung nach Yücels Freilassung
                                              • 8. 2. 2020

                                                Türkischer Sender TRT auf deutsch

                                                Die dreckige Wäsche der Anderen

                                                Der türkische Staatssender TRT hat jetzt einen Ableger in deutscher Sprache. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich sein politischer Zweck.  Volkan Ağar

                                                Gebäude mit TRT-Logo auf dem Dach vor blauem Himmel
                                                • 20. 1. 2020

                                                  „Verrücktes“ Kanalprojekt für Istanbul

                                                  Das Land ihrer Spekulationen

                                                  Der umstrittene Kanal Istanbul ruft in der türkischen Bevölkerung Widerstand hervor. Die Makler verkaufen derweil Grundstücke am zukünftigen Ufer des Kanals.  Orhan Esen

                                                  • 6. 1. 2020

                                                    Türkei entsendet Militär nach Libyen

                                                    Was erwartet die Türkei in Libyen?

                                                    Das türkische Parlament hat zugestimmt, Soldaten nach Libyen zu schicken. Wir haben den Politologen Hakan Güneş nach den Hintergründen und Folgen gefragt.  Ali Çelikkan

                                                    • 27. 12. 2019

                                                      Serie: Was von 2019 bleibt

                                                      Wenn Frauennamen Hashtags werden

                                                      In der Türkei haben Männer 2019 mindestens 318 Frauen getötet. Auf Twitter und auf der Straße kämpfen Frauen gegen die Männergewalt. Ihre Wut ist groß.  Beyza Kural

                                                      • 23. 12. 2019

                                                        Serie: Was von 2019 bleibt

                                                        Schleichende Entmachtung

                                                        Die türkische Regierung setzt in unliebsamen Kommunen Zwangsverwaltungen ein. Ein neues Gesetz könnte bald alle Städte und Gemeinden entmachten.  Altan Sancar

                                                        • 20. 12. 2019

                                                          Kurdische Politikerin in Haft

                                                          „Manche denken, wir sollten ins Grab“

                                                          Figen Yüksekdağ, ehemals Co-Vorsitzende der HDP, über Angriffe auf ihre Partei, Zwangsverwaltungen und Parteigründungen ehemaliger AKP-Politiker.  

                                                          • 16. 12. 2019

                                                            Serie: Was von 2019 bleibt

                                                            Kapitalismus ohne Demokratie

                                                            Laut Ökonom Ümit Akçay ist die Krise in der Türkei noch nicht überstanden. taz.gazete hat mit ihm über Ursachen, vermeintliche Alternativen und das Jahr 2020 gesprochen.  

                                                            • 16. 12. 2019

                                                              Serie: Was von 2019 bleibt

                                                              Immer noch in Bewegung

                                                              Zum Jahresende blickt taz.gazete auf Ereignisse zurück, die die Türkei 2019 bewegt haben – und wagt einen vorsichtigen Blick auf das Jahr 2020.  taz gazete

                                                              • 13. 12. 2019

                                                                Prozess gegen alevitischen Deutschtürken

                                                                „Das zielt auf alle Aleviten“

                                                                Am Freitag begann in Istanbul der Prozess gegen Turgut Öker wegen Präsidentenbeleidigung und Terrorpropaganda. Er ist einer der wichtigsten Sprecher der Aleviten.  Jürgen Gottschlich

                                                                • 9. 12. 2019

                                                                  ARD-Beitrag über Dersim-Massaker

                                                                  Proteste gegen Aufarbeitung

                                                                  Die ARD thematisiert die Verantwortung Atatürks für das Dersim-Massaker in den 1930ern. Türkeistämmige protestieren nun deshalb gegen die ARD.  Hülya Gürler

                                                                  • 3. 12. 2019

                                                                    Vertrauensanwalt in der Türkei verhaftet

                                                                    Riskante Recherchen

                                                                    Bei der Festnahme von Yılmaz S. sind Daten von Asylsuchenden an den türkischen Geheimdienst gelangt. Dafür sind auch die deutschen Behörden verantwortlich.  Elisabeth Kimmerle

                                                                    • 29. 11. 2019

                                                                      In der Türkei inhaftierte Deutsche

                                                                      Terrorvorwurf gegen kurdische PKK-Kritiker

                                                                      Ein Hamburger wurde aus der Haft entlassen, ein Kölner bleibt inhaftiert. Beiden wird Unterstützung der PKK vorgeworfen – dabei stehen sie ihr kritisch gegenüber.  Hayri Demir

                                                                      • 22. 11. 2019

                                                                        Protest gegen Boykott in der Türkei

                                                                        Alle wollen Wasser von Hamidiye

                                                                        Vom Boykott zum Verkaufsschlager: Wie die Wassermarke Hamidiye Su in der Türkei unverhofft zum politischen Symbol gegen die Regierung wurde.  Minez Bayülgen

                                                                        • 18. 11. 2019

                                                                          Möllner Rede im Exil

                                                                          Gedenken unter Polizeischutz

                                                                          Das Erinnern an die Opfer des Anschlags in Mölln 1992 fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Die Rednerin İdil Baydar hatte Morddrohungen erhalten.  Ayesha Khan

                                                                          • 15. 11. 2019

                                                                            Atheismus in der Türkei

                                                                            Ein neuer Säkularismus von unten

                                                                            Die Zahl junger Menschen, die Religion ablehnen, wächst in der Türkei. Ein Grund dafür ist laut einem Forschungsprojekt die Ernüchterung über die Politik der AKP.  Oliver Kontny

                                                                            • 6. 11. 2019

                                                                              Journalismus in der Türkei

                                                                              Der Presseausweis als Problem

                                                                              Wer Journalist*in ist und wer nicht, bestimmt der Staatspräsident. In den letzten 6 Monaten wurde 2.000 Journalist*innen der Presseausweis entzogen.  Hayri Demir

                                                                              • 31. 10. 2019

                                                                                Syrische Geflüchtete in der Türkei

                                                                                Die Angst vor der Rückkehr

                                                                                Mustafa wurde nach Syrien abgeschoben und kam wieder zurück nach Istanbul. Weil er sich nicht mehr sicher fühlt, will er nun nach Europa flüchten.  Meral Candan

                                                                                • 31. 10. 2019

                                                                                  EU-Türkei-Beziehungen

                                                                                  „Europa war und ist unentschieden“

                                                                                  Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky vermisst eine klare Haltung der EU gegenüber der türkischen Offensive in Nordsyrien.  

                                                                                  • 29. 10. 2019

                                                                                    Amtsenthebungen in der Türkei

                                                                                    Bürgermeister in Cizre abgesetzt

                                                                                    Am Dienstag wurde in Cizre der gewählte Bürgermeister Mehmet Zırığ abgesetzt. Cizre ist bereits die 13. HDP-Kommune, die unter Zwangsverwaltung gestellt wird.  Mahmut Oral

                                                                                    • 23. 10. 2019

                                                                                      Treffen zwischen Putin und Erdoğan

                                                                                      Gewalt siegt

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Jürgen Gottschlich 

                                                                                      In naher Zukunft wird wohl in Syrien nicht mehr geschossen werden. Die schlechte Nachricht: Frieden kehrt deshalb noch lange nicht ein.  

                                                                                      Drei Kämpfer mit Waffen sitzen auf einer Mauer und schauen in ihre Smartphones.
                                                                                      • 22. 10. 2019

                                                                                        Erdoğan und Putin sprechen über Syrien

                                                                                        Die Entscheidung fällt in Sotschi

                                                                                        Am Dienstag reist der türkische Präsident zum Kremlchef nach Russland. Dort dürfte sich zeigen, wie es in Nordsyrien weitergeht.  Jürgen Gottschlich

                                                                                        Wladimir Putin schüttelt Recep Tayyip Erdoğan die Hand
                                                                                        • 18. 10. 2019

                                                                                          Türkische Militäroffensive in Syrien

                                                                                          Der letzte Trumpf

                                                                                          Erdoğan war innenpolitisch in die Ecke gedrängt, als er den Befehl zum Einmarsch in Syrien gab. Doch kann die Offensive seine Umfragewerte steigern?  Nar Iraz

                                                                                          • 17. 10. 2019

                                                                                            PYD-Sprecher Salih Muslim im Interview

                                                                                            „Die Türkei und Syrien werden aufeinandertreffen“

                                                                                            Der PYD-Sprecher Salih Muslim im Gespräch über den Einmarsch der Türkei in Syrien, die Einigung der SDF mit der syrischen Regierung und die IS-Gefängnisse.  Erk Acarer

                                                                                            • 15. 10. 2019

                                                                                              Sanktionen gegen die Türkei

                                                                                              Was können Sanktionen bewirken?

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Ali Çelikkan 

                                                                                              und Elisabeth Kimmerle 

                                                                                              Der Autobauer VW vertagt seine Entscheidung über das Werk in der Türkei. Beeindruckt wird sich Erdoğan davon nicht zeigen. Im Gegenteil. Ein Kommentar.  

                                                                                              • 11. 10. 2019

                                                                                                Offensive in Nordsyrien

                                                                                                „Nicht das, was Erdoğan sich erhoffte“

                                                                                                Journalist Fehim Taştekin über die Ziele der türkischen Offensive, die mutmaßliche Reaktion der kurdischen Verbände und ein mögliches Revival des IS.  

                                                                                              Politik

                                                                                              • Politik
                                                                                              • Europa
                                                                                                • Abo

                                                                                                  10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                  Unterstützen
                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                    • Podcasts
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Neue App
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                                    • taz Talk
                                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Panter Preis
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                                    • Christian Specht
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Informant
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln