piwik no script img

galerie p. w. richardFür die Rampe konzipiert

Blinky Palermo: „Flipper“, 1970, Ex. 8/90. 2 Siebdrucke als Diptychon. 85,5 x 66 cm Foto: Courtesy galerie p. w. richard

Am 2. Juni würde er seinen 75. Geburtstag feiern: Blinky Palermo, der 1977 auf den Malediven verstarb. Da war er 34 Jahre alt und halbwegs bekannt. 1972 war er zur documenta 5 eingeladen mit seinen Abstraktionen, die ein wenig rätselhaft waren und es blieben, weil nie ganz klar ist, ob sie die Abstraktion nicht eher schauspielern. Malerisch konzipiert waren sie nicht wirklich, aber gerne mal aus bunten Stoffen zusammengenäht oder aus Papier und Folie geklebt. p. w. richard zeigt jetzt Papierarbeiten, Farbsiebdrucke, Jahresgaben des Kunstvereins in Düsseldorf (wo er Meisterschüler von Josef Beuys gewesen war) oder die Mappe zur Wandmalerei im Hamburger Kunstverein mit zwei Lithografien und einem Siebdruck. Auch hier wird etwa in den Miniaturen der Folien-Prägedrucke die geometrische Abstraktion durch minimal überstehende Farbfelder und unregelmäßige, fehlerhaft wirkende Formen irritiert und ein bisschen vorgeführt. Sie haben etwas Theatralisches, die wie Palermo sagte, von ihm „bevorzugte karge simple Formensprache“. wbg

Bis 9. 6., Mi.–Fr. 13–19 Uhr, Sa. 13–16 Uhr, Wielandstr. 13

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen