galerie esther schipper: Traumata der Geschichte

Die Installation ist schlicht und scheint auf den ersten Blick ohne Weiteres zu entschlüsseln. Ihr Thema: Krieg und Frieden. Für den Krieg spricht die behelmte und mit einem Speer bewaffnete weibliche Figur in tarnfarbenem Camouflage-Gewand. Für den Frieden sprechen die Männer, die von weiteren umringt, feierlich ihre Unterschrift leisten. Nun ist aber ein so dokumentierter Frieden häufig neuerlicher Anlass für Krieg. Genau die Sorte Friedensvertrag war der Vertrag von Sèvres 1920, den Cemile Sahin in ihrem Environment bearbeitet.
Über die Fototapete der Männerrunde an der Wand hat die kurdischstämmige, 1990 in Wiesbaden geborene Künstlerin in aggressivem Orange die Worte „That I did not receive in time the French Minerva it would have taught me wisdom“ gedruckt. Mit ihrer Typo-Referenz auf Barbara Kruger macht Sahin die politische Intention ihrer Text-Bild-Praxis deutlich. Der zitierte Satz stammt von Wilhem II., der deutsche Kaiser war einer der Verlierer des Ersten Weltkriegs genau wie das alliierte Osmanische Reich, das mit dem Vertrag von Sèvres unterging. Dass Minerva, die Schutzherrin der Künste und der strategischen Kriegsführung, mit am Tisch saß, nutzte nichts, war die Göttin der Weisheit doch nur eine Porzellanfigur und funktionierte als Schreibgarnitur. Sahin hat sie fünfmal in Farbe auf eine Plexiglasscheibe gedruckt, vor die Tapete gestellt und in französische, britische, deutsche, italienische und türkischen Camouflage gekleidet. Alle diese Länder haben seit Sèvres Einfluss auf die Neugestaltung des Nahen Ostens ausgeübt.
Cemile Sahin: It Would Have Taught Me Wisdom, Galerie Esther Schipper, Di.–Sa. 11–18 Uhr, bis 30. Oktober, Potsdamer Str. 81E
Die bis heute nachwirkenden Folgen arbeitet Sahin derzeit in Filmen heraus, die – entsprechend ihrer künstlerischen Praxis, sich ungeniert zwischen bildender Kunst, Literatur und Film zu bewegen – ihre Installation erweitern werden. Und so ist das vermeintlich schlichte „It Would Have Taught Me Wisdom“ tatsächlich eine vielschichtige künstlerische Auseinandersetzung mit den Traumata der Geschichte. Brigitte Werneburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen