piwik no script img

eulennestUrsprünge

Ein australischer Geologe hat mehr als drei Milliarden Jahre alte Strukturen gefunden, die auf den Ursprung des Lebens in der Tiefsee deuten. Faserige Gebilde in schwefelhaltigem Gestein könnten von fadenförmigen Mikroben stammen, die an heißen Quellen am Meeresgrund gelebt hatten, berichtet Birger Rasmussen von der Universität Westaustraliens in Nedlands. Andere Theorien gehen davon aus, dass die ersten Lebewesen in flachen Gewässern entstanden sind. Noch ist allerdings Rasmussens Interpretation nicht gesichert. „Das Studium toter Felsen ist wie eine gerichtsmedizinische Untersuchung basierend auf stark verschmierten Fingerabdrücken“, gibt der Geologe Euan Nisbet von der Londoner Universität in dem Wissenschaftsmagazin Nature zu bedenken. Der Beginn des Lebens auf der Erde ist noch nicht genau datiert. Schätzungen belaufen sich auf den Zeitraum zwischen 3,5 und 3,9 Milliarden Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen