piwik no script img

eulennestRückzieher

Der deutsche Physiker Jan Hendrik Schön sorgt für den bislang größten Rückzieher wissenschaftlicher Fachartikel im renommierten Forschungsjournal Science. Insgesamt acht Aufsätze ziehen Schön und andere beteiligte Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe zurück, nachdem eine Prüfungskommission der Bell Labs in Murray Hill, im US-Bundesstaat New Jersey, die Resultate des deutschen Nachwuchsforschers als teilweise gefälscht entlarvt hatte. Schön war auf Grund dieser Untersuchung entlassen worden. Nach Auskunft des Science-Herausgebers sind aus dem ehrwürdigen Journal noch nie so viele Artikel auf einmal zurückgezogen worden. „Obwohl die fraglichen Arbeiten möglicherweise auch einige seriöse Ideen und Beiträge enthalten, halten wir es für das Beste, sie komplett zurückzuziehen“, schreiben die insgesamt neun Forscher in Science. DPA

Infos: http://www.lucent.com/news_events/researchreview.html

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen