es wird immer enger: neues vom scheideweg:
Alle paar Wochen schauen wir mal an unserer Lieblingskreuzung vorbei – und jedes Mal ist es dasselbe: es geht immer enger zu am Scheideweg. Der vergangene Monat begann mit einer globalen Attacke: „die Weltklimapolitik steht an einem Scheideweg“, meinte das Worldwatch-Institut. Dann glaubte dpa die „Formel 1 am Scheideweg“ zu sehen. Die blieb allerdings nicht lang allein, und wieder dpa erblickte deshalb „ManU am Scheideweg“. Da kann ein kleines Bundesland nicht abseits stehen: „Brandenburg steht jetzt am Scheideweg“, meinte der GEW-Landesvorsitzende. Nur drei Wochen später kam es dann richtig dicke: Der chinesische Botschafter in den USA erklärte, „die USA befänden sich an einem Scheideweg“. Tatsächlich? Die ganze USA? Mit allen Bewohnern? Zu den Amerikanern gesellte sich dann Äthiopien: „Das Land steht an einem Scheideweg“, urteilte ein politischer Aktivist in der Hauptstadt Addis Abeba. Die schlanken Äthiopier nehmen wenigstens nicht so viel Platz weg. Der April 2001 allerdings war ein großer Scheideweg-Monat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen