piwik no script img

entschädigungWeg mit dem Fetisch Sicherheit!

Wer entscheidet eigentlich nach dem „Stiftungsgesetz zur Entschädigung der Zwangsarbeiter“, ob der Zustand der „Rechtssicherheit“ für die beklagten deutschen Unternehmen erreicht ist? Die Antwort lautet: der Bundestag. Sie lautet nicht: der Bundestag nach einer positiven Stellungnahme des Grafen Lambsdorff; und erst Recht nicht: der Bundestag nach einem vollen Konsens mit der deutschen Wirtschaft.

Der gestrige Entschluss beider Regierungsfraktionen, noch vor der Sommerpause Rechtssicherheit festzustellen und damit den Weg für die Auszahlungen frei zu machen, hat endlich die Initiative für das Parlament zurückgewonnen. Und er hat – wenigstens dies eine Mal – klar gesagt, wie sich das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in einer Demokratie gestalten sollte.

Durch die rot-grüne Erklärung wurde eine klare Demarkationslinie zu den Maximalpositionen der Stiftungsinitiative gezogen. Auch nach dem positiven Ausgang der Berufungsverhandlung zum Urteil der US-Bundesrichterin Kram hatte diese erklärt: „Nicht alle offenen Fragen sind geklärt.“ Welche „offenen Fragen“ sind das? Die aussichtslose Berufung, die der Bruder des Zwangsarbeiters Deutsch angestrengt hat? Oder etwa die Klage des Gerling-Konzerns gegen ein kalifornisches Gesetz, das die Öffnung der Archive vorschreibt?

Niemand weiß es. Klar scheint nur, dass die „offenen Fragen“ mit jeder Klageabweisung zu- statt abnehmen. Und dass es reicht! Der Fetisch Sicherheit darf ab jetzt nicht mehr angebetet werden. Schröders gestrige Formulierung, Rechtssicherheit „lasse sich jetzt in enger Kooperation mit der Wirtschaft erreichen“, wird der durch die rot-grüne Initiative erreichten Klarheit in keiner Weise gerecht. Am besten wäre es, wenn der informelle und öffentlichkeitsscheue Beratungszirkel von Stiftungsinitiative, Regierung und dem Grafen Lambsdorff sofort dichtgemacht würde. Auch wäre es angebracht, bei der beschlussfassenden Sitzung des Bundestages einem Vertreter derer das Wort zu erteilen, um die es angeblich die ganze Zeit gegangen ist: die ZwangsarbeiterInnen.

CHRISTIAN SEMLER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen