empfindsamkeit: die nerven hinauf und hinab :
An manchen stillen Tagen plumpst ein Wort aus der Post, das möchte aufgehoben, heimgetragen werden ins Reich der schönen Sprache. Auch wenn sich dahinter arg Finsteres verbergen mag. Oder was ist eigentlich der „Zupfschmerz“? Kaum gelesen, ziehen der Zupf und der Schmerz schon ihre Bahnen, die Nerven hinauf und auch wieder hinab. Wohlig jagen die Schauer über den Rücken. Sanft, sanft, satineisiger Hauch, und die lyrische Haut ist schon betäubt. Stahl wärmt das zarte Bein. Und ins Hirn pflockt sich Zupfschmerz-Poesie. Geklöppelt von der Firma Philips: „Wo bislang ein Zupfschmerz war, bleiben auch empfindliche Frauen gelassen kalt.“ Gelassen kalt. Denn empfindliche, ja empfindsame Frauen dürfen sich „700 (!) Zupfvorgängen pro Sekunde“ hingeben. Betäubt von einem „Skin Cooler“. Einem profanen Haarentferner. Einem lauthals gepriesenen „innovativen Epilierer“. Wie? Es geht gar nicht um Poesie? Sondern um fade Werbung? Zupfschmerz, du bist ein Opfer der modernen Technik? Eiskalt beseitigt? Ach Zupfschmerz, gib doch acht! Weiche aus! Zupfschmerz, bleib doch bei uns. Ach weh. Es tut so weh.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen