piwik no script img

elektrisch und mobil

VW-Batterien in Salzgitter

Volkswagen will beim Einstieg in die Batteriezellenfertigung in Salzgitter mit rund 700 Mitarbeitern starten. Derzeit beschäftigt der Konzern in der niedersächsischen Stadt gut 7.000 Mitarbeiter, baut dort aber vorwiegend Verbrennungsmotoren. Schon heute befassen sich etwa 200 Forscher und Entwickler mit dem Thema Batteriezellen. (dpa)

E-Highway verspätet

Während in Hessen schon die ersten elek­trischen Laster fahren, lässt die Freigabe der Teststrecke in Schleswig-Holstein auf sich warten. Die Bauarbeiten an der A 1 zwischen Reinfeld und Lübeck sind zwar so gut wie fertig, aber die Auslieferung der Lastwagen mit speziellen Stromabnehmern verzögert sich. Das erste von fünf Fahrzeugen wird wohl erst Ende September geliefert. (dpa/taz)

Tipps fürs Pedelec-Fahren

Die Unfallzahlen beim Fahren mit E-Bikes, sogenannten Pedelecs, steigen – insbesondere bei älteren Fahrern. Zum Start der Radsaison gibt der ökologische Verkehrsklub VCD fünf Tipps, wie jeder gut und sicher unterwegs sein kann: beim Kauf beraten lassen, einen Helm tragen, einen Kurs besuchen, das Bremsen üben, vorausschauend fahren. Diese Tipps finden sich auch in einem Info-Film unter e-radfahren.vcd.org/sicher-e-radfahren/pedelec-infofilm, der sich vor allem an ältere Pedelec-Fahrende richtet. (taz)

Solar-Cup in Glücksburg

Um den 11. Schleswig-Holstein Solar-Cup wird am 23. Juni im Energieerlebnispark in Glücksburg gekämpft. Hunderte Kinder und Jugendliche bereiten sich seit Wochen darauf vor. Sie schrauben, kleben und feilen an selbstgebauten Mini-Fahrzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recycling-Material, um ihr Boot oder Straßenfahrzeug besonders leicht und aerodynamisch zu machen. Was sie alle vereint: Als Energiequelle ist nur Licht erlaubt. (taz)

Infos unter artefact.de

Emissionsfreie Rundtour

Mit einer emissionsfreien Tour auf dem Stand-up-Paddling-Board und dem Kiteboard rund um Schleswig-Holstein wollen zwei Wassersportler für den Umweltschutz werben: Mario Rodwald ist dreimaliger Europameister im Kitesurfen. Michael Walther ist dreifacher Deutscher Meister in der Formula-18-Katamaran-Klasse und steht seit knapp sieben Jahren auch regelmäßig auf dem Stand-up-Paddling-Board. Am 26. Mai, gegen 16 Uhr kommen die beiden wieder in Kiel beim Camp 24/7 an der Kiellinie an. Von 11 bis 17 Uhr gibt es dazu ein Programm zu den Themen Wassersport, E-Mobilität sowie Klima- und Umweltschutz. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen