piwik no script img

ein jahr kosovo-kriegDer Tag: Samstag, 3. April 1999

SCHRECKEN OHNE ENDE

Bomben reichen nicht mehr. Das merken die Nato-Staatschefs nach zehn Tagen Geballer. Die humanitäre Katastrophe wird nicht gelindert, sondern verschärft. Wenn Milošević’ Truppen mit ihren Vertreibungen der Kosovo-Albaner im gleichen Tempo weitermachten, sei das Kosovo in 15 Tagen leer. Sagt Nato-Sprecher Jamie Shea. Was das Fernsehen zeigt, jagt einem eine Gänsehaut über den Rücken. Weinende Kinder an den Händen von Müttern mit ausdruckslosem Blick. Sie erzählen von ihren Ehemännern. Die Kehlen aufgeschlitzt, von Granaten zerrissen. Sprechen über ihre Schwestern. Dutzendmal vergewaltigt, erschossen wie Hunde. Berichten von ihren Söhnen. Mit Stromstößen gefoltert, mit Nagelbrettern erschlagen. Weil die Bomben an den Schrecken nichts ändern, will die EU Flüchtlinge aufnehmen, kündigt Schröder tägliche Hilfsflüge an, mobilisieren Hilfsorganisationen alle Kräfte. har

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen