: donnerstag, 8. november 2018
Melange
Deutsches Spionagemuseum (☎ 398 20 04 51)Tod eines Bankers – Der Skandal um die älteste Bank der Welt. ZDF/ARTE-Dokumentation von Moritz Enders und Ingolf Gritschneder, Präsentation. 19.00 Leipziger Platz 9
Galerie Olga Benario (☎ 68 05 93 87)„Die unvollendete Revolution“ – Kundgebung am Brandenburger Tor zu 100 Jahren Novemberrevolution. 17.00 Richardstr. 104
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)VariaVision: Acid Forest. Film von Rugilė Barzdžiukaitė, Deutschlandpremiere. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Admiralspalast (☎ 03092373842)The Great Golden Choir Revue 2018: And The Golden Choir & Friends. Pop, Singer-Songwriter. 20.00, F101 Friedrichstr. 101-102
ArtlinersBerlin (☎ 74 77 59 10)Kitty Solaris & Pollyanna. Indie, Indie-Folk. 20.00 Gärtnerstr. 23
b-flat (☎ 283 31 23)Drazen Franolic (Oud), Marko Jovanovic (Mundharmonika), Kamenko Culap (Tar, Mazar). Arabic and Indian worlds, Balkan, Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Sect, Gust, ClearXCut. Hardcore. 19.30 Revaler Str. 99
Columbia TheaterClawfinger. Crossover, Rap Metal. 20.00 Columbiadamm 9-11
Funkhaus Berlin (☎ 12 08 54 16)Funkhaus Session: Midori Takada. 20.00 Nalepastr. 18-50
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Joe Armon-Jones. Jazz, Electronica. 21.00 Obentrautstr. 19-21
Haus der Berliner Festspiele (☎ 25 48 91 00)Konzert der Bundespreisträger*innen: Cube Six, Lifters, Mikroschrei, Nachilfe, Quartessenz, Rainald Brederling Quintett u. a. im Rahmen des 35. Treffen junge Musik-Szene. 19.00, Seitenbühne Schaperstr. 24
Haus des Rundfunks (☎ 97 99 30)Funny van Dannen. Singer-Songwriter, Comedy, Folk. 21.00 Masurenallee 8-14
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (☎ 218 50 23)Juliane Banse (Sopran), Martin Helmchen (Klavier), Max von Pufendorf (Rezitation). Paul Hindemith: „Das Marienleben“ op. 27 zu Gedichten von Rainer Maria Rilke – Benefizkonzert zugunsten ehemaliger Kindersoldaten in der DR Kongo, im Rahmen der Ausstellung „11.11.18 Dämmerung“. 20.00 Breitscheidpl.
Kantine am BerghainThe Lytics. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Villagers. 20.00 Knaackstr. 97
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Jeudie Foster: Kid Fiction, Vulkkan Entertainment. Live Electronic, Electro-Acoustic, Multi-Genre, Pop, mit DJ The Chop Squad. 21.30 Lübbener Str. 19
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Dead Kittens, Support: Bubba Ho-Tep. Alternative, Punk, Hardcore. 20.00 Knaackstr. 97
MonarchBerlin single launch: Josh Savage. Singer/Songwriter. 19.30 Skalitzer Str. 134
Musik & FriedenBoogarins. Psychedelic Rock aus Brasilien. 21.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Einführung (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin). 18.45; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg. Dima Slobodeniouk, Carolin Widmann (Violine). Werke von Aribert Reimann, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Prachtwerk BerlinWhat To Do In The Rain – Record Release: Alice Rose. Singer-Songwriter. 20.00 Ganghoferstr. 2
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Darlingside. Folk, Indierock. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Synagoge Rykestr.Jüdische Kulturtage Berlin 2018: Menschenskind – Dagmar Manzel & Band. 19.30 Rykestr. 53
Villa Elisabeth (☎ 44 04 36 44)Female Voice of Iran – ein Festival der Zeitgenössischen Oper Berlin. mit Workshops, Plenumsdiskussionen u. a. 19.00 Invalidenstr. 3
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Valmon. 20.00 Florastr. 16
Klub
Beate UweAutopoiesis # 8. DJs: Sky Deep, Kikimike, Edna, Vela, Amperia. Techno. 23.00 Schillingstr. 31
Crack Bellmer BarAs Usual. DJs: Matteo Gatti, Flo Pirke. House, Minimal. 20.00 Revaler Str. 99
KlunkerkranichPlattentresen. DJs: Lotte Ahoi, Pacaya. Slow House, Downtempo. 16.00 Karl-Marx-Str. 66
MonarchThe Freakouternational Vintage Vinyl Night. DJs: Freak Ass E, Eck Echo. Brazilian Grooves, Afro Latin Beats, Roots, Folk u. a. 22.00 Skalitzer Str. 134
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)A-Poke-Alypse Now! Mamoirs of Gieza, I‘m Still Here! Gieza Poke‘s One-Woman Show; anschl. Karaoke. 21.00; Sing on Stage with Fortune Taylor. 22.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusChantals House of Shame. 23.00 Revaler Str. 99
Watergate (☎ 61 28 03 94)Thursdate. DJs: Mathias Kaden, La Fleur. 23.55 Falckensteinstr. 49
Kunst
Abgeordnetenhaus (☎ 23 25 10 64)Vernissage: Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben. Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen.17.00 Niederkirchnerstr. 5
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Vernissage: Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918–1935. Eröffnung mit Beiträgen von Dr. Thomas Köhler, Klaus Lederer, Dr. Martin Hoernes, Dr. Ralf Burmeister. 19.00 Alte Jakobstr. 124-128
Direktorenhaus (☎ 48 49 19 28)Vernissage: HAWK Designschau. HAWK Fakultät Gestaltung. 18.30 Am Krögel 2
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Vernissage: 20 Jahre FrauenDruckwerkstattPrenzelberg. 19.00 Prenzlauer Allee 6
Galerie im Turm (☎ 422 94 26)Vernissage: DDR Noir – Schichtwechsel. Henrike Naumann, Malerei. 19.00 Frankfurter Tor 1
Galerie Spandow (☎ 333 14 14)Vernissage: Vernissage der Ausstellung No. 113: Ästhetik, Schönheit und Ethik – Eine Retrospektive. Pius Müller u. a., Schmuck und Malerei. 19.00 Fischerstr. 28
Galerie WeddingTalk: A Classy Conversation mit Elly Clarke und Jan Tappe. 19.00 Müllerstr. 146/147
Helga Maria Klosterfelde EditionVernissage: Grisebach invited by Klosterfelde Edition. 19.00 Potsdamer Str. 97
Käthe-Kollwitz-Museum (☎ 882 52 10)Vernissage: Jan Kollwitz – Japanische Keramik. 19.00 Fasanenstr. 24
NikolaikircheBook Launch & Künstlergespräch mit Sunah Choi. 18.00 Nikolaiplatz
SociétéScreening: Yu Cheng Ta. Tell Me What You Want. 19.00 Genthiner Str. 36
Staatsbibliothek Kulturforum (☎ 266-0)Vernissage: 100 Jahre Novemberrevolution: Druckerschwärze – Roter Stern. Revolution an der Litfaßsäule. Deutschland 1918/20. 18.00 Potsdamer Str. 33
Stiftung Brandenburger Tor – Max-Liebermann-Haus (☎ 22 63 30 30)Vernissage: Strong Resonances / Zusammenklänge. Frank Gehry, Hans Scharoun. 18.00 Pariser Pl. 7
Tieranatomisches Theater (☎ 209 34 66 25)Vernissage: The Dead, as far as ( ) can remember. 19.00 Philippstr. 12-13
Zilberman GalleryVernissage: Azade Köker. 18.00 Goethestr. 72
Bühne
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Stresssituation. Kurt Krömer. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Ballhaus Ost (☎ 44 03 91 68)Fleck und Frevel. Prinzip Gonzo, Ein immersives Verbrechen. 20.00 Pappelallee 15
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Eine griechische Trilogie. 19.00; Revolt. She said. Revolt again. / Mar-a-Lago. 19.30, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Wozzeck. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Frei-Boxen. 20.00, Box Schumannstr. 13a
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)Jüdische Kulturtage: We Keep Coming Back. Gastspiel Selfconcious Productions, Toronto. 20.00 Fidicinstr. 40
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Die Tanzstunde. 20.00 Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Die Hamletmaschine. Exil Ensemble. 19.30; Die Geschichte vom Leben und Sterben des neuen Juppi Ja Jey Juden. Die Juden-Monologe. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)The Fil on the Hill. Fil, Comedy‘n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Reinbeckhallen (☎ 20 39 31 11)Inside the endless house. Junge Oper Berlin, Musik-Theater-Installation inspiriert von den Visionen und Manifesten Friedrich Kieslers. 19.30, Projektraum Reinbeckstr. 17
Schaubühne (☎ 89 00 23)Richard III. 20.00 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Was zählt, ist die Familie! 20.00 Schlossstr. 48
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Il Trovatore. in ital. Sprache mit dt. und engl. ÜT. 19.30 Unter den Linden 7
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Das Pflichtmandat – Mord aus Mangel an Humor. 19.30 Am Festungsgraben 1
Theater O-TonArt (☎ 37 44 78 12)The Bear / La voix humaine. Heiko Pinkowski, Stefanie C. Braun und Insa Bernds, Multimedial Oper. 19.30 Kulmer Str. 20a
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Kind aller Länder. 20.00 Danziger Str. 101
Theater Zukunft (☎ 0176 57 86 10 79)Die Liebeswürdigen – eine Komödie in acht Episoden. Magdalena Thalmann, Christian Knöll, Paul Geigerzähler. 20.00 Laskerstr. 5
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Wie wär’s, wie wär’s? Die Geschwister Pfister in der Toskana. Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider & Jo Roloff Trio. 20.00 Große Querallee
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Dazwischen. Lucy van Kuhl, Musikkabarett. 20.00 Viktoriastr. 10-18
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Core of Crisis! P 14. 19.00, 3. OG Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Berliner Stadtbibliothek (☎ 9 02 26-0)Frühling im November? Klaus Gietinger, Diskussion und Buchvorstellung. 19.00, Lesesaal 2. OG Breite Str. 30-36
Brotfabrik (☎ 471 40 01/02)Konzept*Feuerpudel. Anonyme Lesebühne mit Live-Illustrationen. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsches Institut für Menschenrechte (☎ 259 35 90)Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein. Mely Kiyak, Leung und Gespräch, Mod.: Deniz Utlu. 19.00 Zimmerstr. 26-27
GeistesblütenJüdische Kulturtage: Die jüdische Souffleuse. Adriana Altaras, Buchvorstellung. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Reden wir Spanisch – man hört uns zu. Berichte aus Europa 1923-1930. César Vallejo, Buchpräsentation mit Heinrich von Berenberg und Peter Kultzen. 19.00 Rosenstr. 18-19
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55-56)November ’18. Stefan Bollinger, Buchvorstellung Mod.: Arnold Schölzel. 19.00 Torstr. 6
LaLuz (☎ 45 08 92 30)Brauseboys – Slamvember (2). Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning u. a., Lesebühne. 20.30, Saal Oudenarder Str. 16-20
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Erfolgsroman. Gerhard Henschel. 20.00 Chausseestr. 125
Museum Neukölln (☎ 627 27 77 27)Schule der Gefühle. Die Ethnografie einer Neuköllner Hauptschule. Dr. Stefan Wellgraf, Buchpräsentation und Diskussion Mod.: Viola Dollinger-Rauch. 19.00 Alt-Britz 81
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Sörensen fängt Feuer. Bjarne Mödel & Sven Stricker, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Der kleine Wassermann. ab 4 bis 10 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00, Studio; Ferdi und die Feuerwehr. ab 4 bis 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
BKA (☎ 61 40 19 20)The Tortilla Curtain. Platypus Theater, English Theatre ab 15 J. 11.00 Mehringdamm 34
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Matti Patti Bu. Schattentheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Urbanstr. 100
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Dschabber. ab 13 J. 18.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Magdeburg hieß früher Madagaskar. ab 6 J. 10.00 Klosterstr. 68
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Radiophonic Spaces: Begehbares Radioarchiv. Nathalie Singer, Kids&Teens-Familienworkshop. Treff. Ticketschalter (Foyer) ab 10 bis 15 J. 11.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Aktion Arbeitsscheu Reich 1938. ab 14 bis 16 J. 10.00; Die Sprache des Wassers. ab 14 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Lichterfelde (☎ 84 31 46 46)Frederik, der Träumer. Theater Vielfalt, Schattenspiel ab 2 bis 6 J. 10.00 Drakestr. 49
Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (☎ 92 35 59 50)Das Trollkind. ab 7 J. 10.00 Rheinstr. 1
Lautsprecher
Berlin Global VillageIntersektionale Gerechtigkeit in der Praxis. Was die Entwicklungspolitik und das Eine-Welt-Zentrum lernen kann. Dr. Edna Bonhomme, Osaren Igbinoba, Prof. Dr. Aram Ziai, Vanessa Vu, Adetoun Küppers-Adebisi, Konferenz. 19.00 Am Sudhaus 2
Bundeszentrale für politische Bildung | Checkpoint CharliePolen – Rückzug in die Nationalstaatlichkeit statt verstärkter europäischer Integration? Podiumsdiskussion mit Basil Kerski , Krzystof Mazu, Renata Mienkowska-Norkiene, Wolfgang Templin Mod.: Rosalia Romaniec. 19.00, Veranstaltungssaal im 4. Stock Friedrichstr. 50
Deutsches Historisches Museum (☎ 203040)Vom Nutzen der Meere: Das Meer als Ressource. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Anita Engels, Jochen Flasbarth, Nikolaus Gelpke, Prof. Dr. Martin Visbeck. Mod.: Dirk Steffens. 18.00, Zeughaus Unter den Linden 2
Deutsches Technikmuseum (☎ 90 25 40)James F. L. Hobrecht (1825-1902) – Landvermesser, Baumeister, Stadtplaner: hochdekoriert, kritisiert, vergessen. Prof. Dr. Heinrich Tepasse. 17.30, Vortragssaal, 4. OG Trebbiner Str. 9
Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumMauerfall – Verdammt lang her? Projekte junger Menschen zur Geschichte der Berliner Mauer. Podiumsgespräch und Projektpräsentationen. 18.00 Bernauer Str. 119
Haus der BundespressekonferenzFormate des Politischen 2018. Konferenz mit Wolfgang Schäuble, Robert Menasse u. a. . 10.00 Schiffbauerdamm 40
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Democracy Lecture: Der Kampf um die Stadt. Richard Sennett, Vortrag und Diskussion mit Richard Sennett, Francesca Bria, Andrej Holm, Mod.: Tamara Tischendorf. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Humboldt Graduate SchoolDeutschlandstipendium-Lecture: Women in Science. Prof. Dr. Jule Specht, Dr. Saskia Schäfer u. a. 18.00 Luisenstr. 56
Humboldt-Universität Hauptgebäude (☎ 20 93-0)Mosse-Lecture: Die autoritäre Revolte. Christoph Möllers, Philip Manow. 19.00, Senatssaal, 1. OG Unter den Linden 6
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Find Jewish Places! Vorträge und Workshops zur Berlin Science Week. 14.00, W. Michael Blumenthal Akademie Lindenstr. 9-14
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Der Autor Moische Kulbak. Gespräch und Lesung mit Efrat Gal-Ed und Hanns Zischler. 19.30 Fasanenstr. 23
Martin-Gropius-Bau (☎ 25 48 60)Real DMZ Project: Temporary to Permanent Art Productions at the Korean Demilitarised Zone. Kim Sunjung, Vortrag. 19.00 Niederkirchnerstr. 7
Regenbogen Kino (☎ 69 57 95 17)Nationalismus in Griechenland? Dr. Nikolas Pissis. 19.30 Lausitzer Str. 22
Schiller-Gymnasium Berlin (☎ -902 92 59 20)Zeitzeugingespräch mit Anita Lasker-Wallfisch. 17.30 Schillerstr. 125-127
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)Queer-feministisches Leben und Futurität #10. Prof. Dr. Ulrike Augas. 19.00 Lützowstr. 73
Staatsbibliothek Kulturforum (☎ 266-0)100 Jahre Novemberrevolution: Gedenken, Erinnern, Vergessen. Mark Jones, Vortrag. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33
taz-NeubauEin anderer Blick: Lesbische Lebenswelten in Berlin. Ein Gespräch mit Rita Thomas. 19.00, Kantine Friedrichstr. 21
TU ArchitekturgebäudeThink. Design. Build. 2018 Type, Typology and Typogenesis in Architecture. Konferenz mit Alessandro Armando, Matthias von Ballestrem, Anne-Julchen Bernhard, Philippe Block, Roger Boltshauser u. a. 19.00, Architekturforum Straße des 17. Juni 150/152
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen