dieser verdammte krieg (6):
CAROLA RÖNNEBURG führt heute das Kriegstagebuch der taz
Grüne Hobbygeneräle
Das US-amerikanische Militär setzt Streubomben gegen afghanische Zivilisten ein. Was sagen unsere Grünen dazu, die auf ihrem Länderrat am 6. Oktober beschlossen, die „schwere Entscheidung“ der Bundesregierung mitzutragen und ein „militärisches Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus“ billigten – solange dieses darauf gerichtet sei, „die Terroristen und ihre Infrastruktur zu bekämpfen, aber die Zivilbevölkerung zu verschonen“? Nehmen sie ihren Beschluss zurück und ihre Fraktionschefs den Hut? Schämen sich die Delegierten wenigstens ein bisschen für ihre uneingeschränkte Naivität? Nichts da: Zunächst belegte die kriegspolitische Sprecherin der Grünen an diesem Freitag, dass nicht nur ihre Frisur, sondern auch das Innere ihres Kopfes der Wirkung einer Streubombe ausgesetzt gewesen sein muss. Man solle „überlegen, ob das der richtige Weg ist“, sagte Angelika Beer im Bundestag. Sie habe „große Zweifel“. Claudia Roth wiederum verlangte eine Begründung von den USA, warum, äh . . . „bestimmte Ziele“ angegriffen wurden. Ob die grüne Chefin eine Antwort vom Pentagon erhalten hat, ist nicht bekannt. Dafür äußerten sich tags darauf ihre Kollegen und Hobbygeneräle Fritz Kuhn und Rezzo Schlauch auf einer Regionalkonferenz der Partei in Stuttgart zum Thema. Die Grünen seien nun einmal „in Regierungsverantwortung“ (Kuhn); es gebe „Situationen, in denen friedliche Mittel nicht ausreichen, Frieden zu schaffen“ (Schlauch). Mit anderen Worten: „Was beliebt, ist auch erlaubt“ (Wilhelm – nicht George! – Busch).
DIENSTAG: Roger Willemsen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen