: dienstag, 6. februar 2018
Melange
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 40)Aktionstag: Safer Internet Day. 9.00 Leipziger Str. 16
Regenbogen Kino (☎ 69 57 95 17)Swingciné. 19.30 Lausitzer Str. 22
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
A-Trane (☎ 313 25 50)JAB 105: Andreas Wilers Solo (g), Der lange Schatten. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Aufsturz (☎ 28 04 74 07)Jazzkeller69 stellt vor: Aufsturz-Jam Freebop / No Standards mit Willi Kellers. 20.00 Oranienburger Str. 67
Badenscher Hof Jazzclub (☎ 861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Walter Gauchel (sax, fl) & Ekkehard Wölk (p). 21.00 Badensche Str. 29
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Columbia TheaterMotionless in White, Cane Hill & Ice Nine Kills. Metalcore. 20.00 Columbiadamm 9-11
Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (☎ 203 09 21 01)Vortragsabend Violoncelloklasse Prof. Stephan Forck. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7
Kantine am BerghainChain & The Gang, nunofyrbeeswax. Soul, Funk, Blues, Punk, Krautrock, Electronica. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Musik & FriedenThe Last Bandoleros. Tex-Mex-Rock‘n‘Roll. 20.00; An Evening with Nathan Gray. 20.00, Baumhausbar Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Diana Damrau (Sopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Helmut Deutsch (Klavier). Werke von Hugo Wolf. 20.00, Seok-Jun Lee und Ji Yong Park (Horn). Werke von Rossini, M. Haydn, Glasunow, Davies, Arban. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingOlga Caceanova (Violine), Sergej Filioglo (Klavier). Werke von Geminiani, Schnittke, Szymanovski, Stravinsky. 20.00 Uferstr. 8
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Pavel Haas Quartet & Denis Kozhukhin (Klavier). Werke von Schostakowitsch, Boulez, Schumann. 19.30 Französische Str. 33 D
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Hannes Dunker Trio. Contemporary Trio Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Klub
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: John Gham, Manu Strasse. House. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Maze Club (☎ 55 51 84 54)#lsb02 lounge. DJs: Liquid Sky Berlin. 20.00 Mehringdamm 61
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide Circusencore.une.fois: Techno Edition. DJs: Martin Eyerer, Sierra Sam, SN 1Ø45, Marcus Meya. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Evangelisches Zentrum (☎ 2434 4287)Vernissage: 44. Kabinettausstellung: camera chiara. Miguel Rohtschild. 13.00 Georgenkirchstr. 69/70
Galerie Eigen + Art Berlin (☎ 280 66 05)Vernissage: Take Five – Kristina Schuldt. 17.00 Auguststr. 26
Image Movement (☎ 30 88 197 80)Präsentation: Moves#166. Robi Insinna. Album Launch. 20.30 Oranienburger Str. 18
Bühne
Acker Stadt Palast (☎ 441 00 09)Radar – reflection to return. Improvised multidisciplinary performance. 20.30, Premiere Ackerstr. 169
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Rocky Horror Show. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)1. Satz: Pesto. Ass-Dur, Werkschau. 20.00 Schaperstr. 24
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)The One – Grand Show. 19.30 Friedrichstr. 107
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Die NSU-Monologe. mit türk. UT. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141
Kabarett Charly M. (☎ 42 02 04 34)Zwei Engel für Charly. Politisches Kabarett. 20.00 Karl-Marx-Allee 133
Komödie (☎ 88 59 11 88)Die Tanzstunde. 20.00 Kurfürstendamm 206
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Blue Moon – Eine Hommage an Billie Holiday. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Richard III. 20.00, Saal C; Der Fremde. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Doris Day – Day by Day. 20.00 Schlossstr. 48
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Brot und Spiele. Interrobang , Performance. 21.00, Hochzeitssaal Sophienstr. 18
TAK – Theater Aufbau Kreuzberg (☎ 34 39 12 91)Angst muss die Seiten wechseln (La peur doit changer de Camp). suite42. 20.00 Prinzenstr. 85f
Theater am Kurfürstendamm (☎ 88 59 11 88)Abrissfestival: Das Wunder vom Kudamm. 20.00 Kurfürstendamm 206
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Unter Puppen. Martin Reinl & Carsten Haffke, Puppen-Comedy. 20.00 Große Querallee
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Betrunken am Highway. P 14. 19.00, 3. Stock; Iphigenie. in arab. Sprache mit dt. und engl. ÜT. 19.30, anschl. Publikumsgespräch Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Wie schreibt man Gedichte über das Inferno? Der Lyriker Heinz Czechoeski und Dresden. Ein LebensBild von Jürgern Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
Frauenzentrum Schokoladenfabrik (☎ 615 29 99)Medical Apartheid. von Harriet Washington, mit Katharina Oguntoye. 18.30, Seminarraum Naunynstr. 72
Froschkönig (☎ 53 79 22 83)Talk Noir Berlin – Krimi Talk. Robert Rescue, mit Diskussion. 20.00 Weisestr. 17
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)Aus dem Zeilenbruch in die Mitte des Staunens. Felix Philipp Ingold, Mod.: Hanns Zischler. 19.00 Knaackstr. 97
Landesvertretung Schleswig-Holstein (☎ 74 68 47-0)Sturm und Stille. Jochen Missfeldt, anschl. Gespräch, Mod.: Jan Bürger. 19.00 In den Ministergärten 8-10
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)Der kleine #WABEbarbetrieb am krummen Dienstag: Mouse & Gun. Blanko Fiktschen. 20.00 Danziger Str. 101
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Wie finde ich die passende Literatur zu meinem Thema? 16.00, Infotheke 2; Zeig’s ihnen! Deine Präsentation wird super! Beratung für Schüler/innen ab Klasse 6. 16.00, Lernzentrum Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Ein Freund für Löwe Boltan. Theater Triebwerk ab 6 J. 11.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Die Hühneroper. ab 5 J. 10.00; Oh wie schön ist Panama. ab 5 J. 10.00, Studiobühne Luxemburger Str. 20
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53695150/52)Herr Eichhorn und der erste Schnee. puppen etc., Figurentheaer ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Geschichten aus dem Hut. Figurentheater ab 5 bis 10 J. 10.30 Urbanstr. 100
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Aufs Glatteis geführt! Wintergeschichten aufs Papier gebracht. Malen mit Kreide und Aquarellfarben,neue Drucktechniken. Anmeld. erf. 11.00, Information Matthäikirchplatz
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Flimmer-Billy. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Hans Wurst Nachfahren (☎ 216 79 25)Pinocchio. ab 5 J. 10.00 Gleditschstr. 5
Jaro Theater (☎ 341 04 42)Sei mutig, kleiner Pfeil. ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
Jugendverkehrsschule Treptow-Köpenick (☎ 53 60 02 63)Anflug auf den BER. Flugsimulator testen ab 10 bis 17 J. 10.00 An der Wuhlheide 193
Käthe-Kollwitz-Museum (☎ 266 42 22 42)Wie der Körper spricht – Bewegung aufspüren, zeichnen und drucken. ab 8 bis 12 J. 10.00, Kuppelsaal Fasanenstr. 24
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Rote Bommel für deinen Pudel. ab 3 bis 12 J. 10.00; Brenn‘ dir dein Brett. gestalte dein eigenes Brotbrett. 14.00 Senefelderstr. 5
Museum für Kommunikation (☎ 20 294 205)Spielejagd durchs Museum. Mit dem iPad auf Schatzsuche. Ferienprogramm ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-0)Winterliche Naturerlebnisse: Wir machen keinen Winterschlaf! ab 7 bis 12 J. 9.30 Teufelsseechaussee 22-24
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Komm, spiel mit mir! ab 2 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)2 Löcher im Eis. Theater Couturier ab 5 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schloss Charlottenburg (☎ 32 09 14 40)Zu Gast beim König: Höfische Tänze und prächtige Kostüme. Ferienworkshop, Treff: Gruppenkasse im Ehrenhof ab 7 bis 12 J. 10.00 Spandauer Damm 20-22
Theater Lichterfelde (☎ 84 31 46 46)Michel in der Suppenschüssel. artisanen, ab 4 bis 12 J. 10.00 Drakestr. 49
Lautsprecher
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)9. Akademie-Gespräch: Es lebe das Kino! Zur Situation des Kinos in Deutschland. Christian Bräuer, Peter Dinges, Alfred Holighaus, Joachim Kühn, Jeanine Meerapfel u. a. 20.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Spiele im Osten. Dr. Martin Thiele-Schwez, Denis Gießler, mit Probevorführungen analoger und digitaler Spiele aus der DDR. 19.00, Besucherzentrum Karl-Liebknecht-Str. 1
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Das Leben unter Putin – Die russische Zivilgesellschaft im Jahr 18 unter Putin. Podiumsdiskussion mit Olga Gnezdilova, Semen Sheshenin, Vladimir Slyviak, Pavel Chikov, Aleksey Kozlov u. a. 16.30, in russ./dt. mit Simultanübersetzung Schumannstr. 8
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)Pre-Concert-Talk: Einblicke in Entstehungs- und Aufführungsprozesse neuer Musik – Die dt. UA von Simon Steen-Andersens Werk ‚Black Box Music‘. der Komponist im Gespräch mit dem Solisten Håkon Stene. 13.00 Karl-Marx-Str. 66
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Geostrategie und Freihandelsabkommen. Uwe Hiksch, Mod.: Christian Beyer. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Deutschland aus italienischer Sicht: Ein Modell für Europa? Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Angelo Bolaffi und Prof. Dr. Herfried Münkler. 19.00 Hannoversche Str. 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Brecht-Tage 2018 – Brecht und das Fragment: Brechtfragmente übersetzen. Matthias Rothe im Gespräch mit Tom Kuhn, Phoebe von Held und Charlotte Ryland. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Brecht-Tage 2018: Brechtfragmente übersetzen. Matthias Rothe im Gespräch mit Tom Kuhn, Phoebe von Held und Charlotte Ryland. 20.00 Fasanenstr. 23
Max-Planck-Institut für BildungsforschungPassions of Rivalry in the Early 19th Century. Javier Moscoso. 17.00 Lentzeallee 94
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie Projektwerkstatt – Haus 1Olympisches Glatteis – Spitzensport als Politikum: Das Jahr 1964 im Blick der Stasi. Einführungsvortrag: Prof. Dr. Daniela Münkel, anschl. Podiumsdiskussion mit Margit Kalweit, Dr. Sepp Schönmetzler, Dr. Bernd Florath, Mod.: Thomas Purschke. 19.00 Ruschestr. 103
Urania (☎ 218 90 91)Die Invalidenstraße im Wandel der Zeit. Jürgen Grothe, mit Digitalbildern. 15.30; Du und die Transformation unserer Welt: Warum ist es so schwierig, unsere imperiale Lebensweise zu überwinden? Prof. Dr. Ulrich Brand, mit Diskussion. 19.30 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen