piwik no script img

dienstag, 5. märz 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1

Haus für Poesie (485 245-0)ZEBRA Poesiefilmclub. Wortspiele. Moderation: Alexander Gumz, Thomas Zandegiacomo Del Bel. 19.30 Knaackstr. 97

SRH Hochschule der populären Künste (233 20 66-10)Infoabend für Kreatives Schreiben und Texten. 15.00, Lounge Potsdamer Str. 188

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)1000 Jahre Erste Allgemeine Verunsicherung. 20.00 Friedrichstr. 101-102

A-Trane (313 25 50)JAB 105: Tobias Delius (sax) + Lucia Martinez & The Fearless. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Reggie Moore Trio. 21.00 Badensche Str. 29

Ballhaus Berlin (282 75 75)clair-obscur (Saxophonquartett) trifft Daniel Koschitzki. 19.00 Chausseestr. 102

BerghainBoy Harsher. 21.00 Am Wriezener Bahnhof

b-flat (283 31 23)Tru Cargo Service. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Da zero a venti: Capo Plaza. 21.00 Am Flutgraben 2

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Sing dela Sing. Mitsingkonzert. 19.30 Karl-Marx-Str. 141

Kantine am BerghainIder. Pop, R&B, Electronica, Folkrock. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Unser Blauer Planet II – Live in Concert: The City Of Prague Philharmonic Orchestra, Ltg. Matthew Freeman. Dokufilm-Ausschnitte mit Musik von Hans Zimmer, Jacob Shea und David Fleming, Moderation: Dirk Steffens. 20.00 Mercedes Pl.

Musik & FriedenMidas Fall. Post-Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingPhilharmonisches Quartett Berlin, Helena Madoka Berg (Violine), Dorian Xhoxhi (Violine), Kyuong Min Park (Viola), Arthur Hornig (Violoncello). Werke von Haydn, Schubert. 20.00 Uferstr. 8

Schlot (448 21 60)Composers‘ Orchestra Berlin, Ltg.: Hazel Leach. Free Range Music. 21.00 Invalidenstr. 117

Silent Green Kulturquartier (46 06 73 24)Jesper Munk Solo. 20.00 Gerichtstr. 35

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Jazz am Helmholtzplatz: Allan Praskin (alt-sax), Lars Gühlcke (b), Jan Leipnitz (drum). 20.00 Danziger Str. 101

Villa Elisabeth (44 04 36 44)Oratorio – Mitsingkonzert: Carnaval!: Sing-Akademie zu Berlin Hauptchor und Mädchenchöre. Europäische Karnevalslieder von der Renaissance bis zur Gegenwart. 19.00 Invalidenstr. 3

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Jungstötter. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Crack Bellmer BarBellmeria. House, Disco. 20.00 Revaler Str. 99

Maze (55 51 84 54)Open Decks. DJs: Block1, Rabella, Isa Rude, Kai Saxon u. a.. 20.00 Mehringdamm 61

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: Patrik Skoog, Magna Pia, Lockertmatik, Lioness aka Nikki Pryke. 22.00 Revaler Str. 99

Kunst

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)DDR-Kunst im öffentlichen Raum. Gespräch mit Martin Maleschka, Sören Marotz. 19.00 Karl-Liebknecht-Str. 1

Institut Francais Berlin – Maison de FranceVernissage: Ô couleurs d‘Afrique. Yao Metsoko. 19.00 Kurfürstendamm 211

KWADRATTalk: Elana Katz. [F]ACTS OF VIOLENCE. 20.00 Manteuffelstr. 92

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Aquamarin. Klaus Hoffmann, Chansons und Lieder. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Kriegsbeute. 20.00; Der kaukasische Kreidekreis. 20.00, 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Brotfabrik (471 40 01)Blonde Poison. Dulcie Smart, in engl. Sprache. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Alles Zucker! Junges DT | Theater und Schule, TuSCH-Projekt mit dem Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode Berlin. 19.00, Box; Eisler on the Beach. Eine kommunistische Familienaufstellung mit Musik. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

KlunkerkranichPeter Pan. Heimathafen Neukölln. 19.00 Karl-Marx-Str. 66

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Willkommen bei den Hartmanns. 20.00 Bismarckstr. 110

Kulturhaus Spandau (030 3334022)Lachen tut Gut(es)! Sascha Grammel. 21.00, Theatersaal Mauerstr. 6

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30 Am Festungsgraben 2

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Auf Teufel komm raus. Volker Meyer-Dabisch, Theatersolo. 19.00 Lausitzer Str. 22

Schaubühne (89 00 23)März. 19.30, Studio; Shakespeare’s Last Play. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mörder und Mörderinnen. 20.00 Schlossstr. 48

Vaganten Bühne (313 12 07)Michael Kohlhaas. 20.00 Kantstr. 12a

Wabe (9 02 95 38 50)Honig im Topf. OL & Rattelschneck. 20.00, Gr. Saal Danziger Str. 101

Wort

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)„Lage erfragen“ Mischtechnik auf Papier. Harald Wolff, Ausstellungseröffnung und Lesung. 20.30 Carmerstr. 1

Dodo (53 09 40 72)Offene Lesebühne. Mod.: Regine & Dago. 20.00 Großbeerenstr. 32

exploratorium berlin (84 72 10 52)Lesezirkel Improvisationsliteratur. mit Reinhard Gagel. 18.00 Mehringdamm 55

FahimiVerbrecher Versammlung: „Aus Liebe zur Kunst“. Wolfgang Müller. 20.00 Skalitzer Str. 133

Lettrétage (692 45 38)Der Würfel. Bijan Moini, Frauke Schneider, Buchpremiere und Lesung, Mod.: Frauke Schneider. 20.00 Mehringdamm 61

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)„Aber lassen wir die Ironie, es geht ums Heiligste.“ Wolfgang Hilbigs Briefe an Ursula Großmann. mit Meike Rötzer, Buchvorstellung, Lesung und Gespräch mit Matthias Weichelt, Michael Opitz. 20.00 Chausseestr. 125

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.00 Ackerstr. 169-170

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Stefan Zweig: Die Schachnovelle. mit Henning Westphal. 19.30, Gr. Salon Grunewaldstr. 55

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Deutsch-tschechische Poetry Slam Show. Jaromir Konecny, Kirsten Fuchs, Anatol Svahilec. 19.00 Wilhelmstr. 44

Urania (218 90 91)Abgeschlagen. Michael Tsokos, Buchvorstellung und Gespräch, Special Guest: Sebastian Fitzek. 20.00 An der Urania 17

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wie finde ich die passende Literatur zu meinem Thema? Workshop. 16.00, Foyer; Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00, Lernzentrum; Bücherbabys. Workshop. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Atze Musiktheater (817 99 188)Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 10.00, Studio; Faschingszaubershow. Oliver Grammel ab 3 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Brotfabrik (471 40 01)Dornröschen. Nicole Weißbrodt, Erzähltheater mit Fingerpuppen ab 3 bis 9 J. 10.00 Caligaripl. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Das Traumfresserchen. Gastspiel Theater des Lachens ab 4 J. 10.00 Parkaue 23

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Jugendkunstzentrum Gérard Philipe (53 21 81 63)Der böse Adler Zauberer. Kunger.Kiez.Theater ab 4 bis 12 J. 9.30, 11.15, Premiere Karl-Kunger-Str. 29

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Macht Gold glücklich? 10.00; Federmäppchen für Geschichtenerfinder*innen. 14.00 Senefelderstr. 5

Schaubude Berlin (423 43 14)Die Wimpernzwerge. Theaterfenster, Puppentheater ab 3 bis 5 J. 10.00, Voraufführung Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Lesung für Kinder und Jugendliche. Lesung und Gespräch. 10.00, Gr. Salon Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die unendliche Geschichte. ab 10 bis 14 J. 10.00; Sturm und Drang. ab 16 J. 19.00 Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Främmt. ab 13 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77

Theater Zitadelle (335 37 94)Bei Vollmond spricht man nicht. ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64

Wabe (445 53 34)Faschingsparty. Musiktheater Nobel-Popel. 9.15, 11.00 Danziger Str. 101

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)Über Demokratie und Vernunft. Frank-Walter Steinmeier. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Religiöse Minderheiten – Religiöse Mehrheiten: Erkundungen im mittelalterlichen Eurasien. Dorothea Weltecke, Vortrag. 18.00 Markgrafenstr. 38

Forum Willy BrandtEin Stück Machtwechsel. Vortrag und Zeitzeugengespräch. 18.00 Unter den Linden 62-68

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Schlaglichter N°2: The history and politics of white identity. Kenan Malik, im Gespräch mit Jacinta Nandi (in englischer Sprache). 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Die Scheibe meines Lebens: „The Joshua Tree“ von U2. Mariana Leky im Gespräch mit Florian Werner. 19.30 Fasanenstr. 23

Museum für Kommunikation (20 29 40)Literatur im Geheimen. Unterdrückte Schriftsteller/innen in der DDR und ihre Werke. Podiumsgespräch mit Ines Geipel u. a. 18.30 Leipziger Str. 16

Psychoanalytische Bibliothek Berlin (20 98 44 02)Lacan, Seminar VIII (1960 – 1961): Die Übertragung. Moderation: Karl-Josef Pazzini, Georgette Schosseler-Prum. 19.00 Hardenbergstr. 9

Topographie des Terrors (25 45 09 50)„Zeughaus für die Schwerter des Geistes“. Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912–1945. Dr. Sören Flachowsky, Vortrag, Moderation: Monika Sommerer. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Urania (218 90 91)Der lange Weg zur Mündigkeit. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Gerhild Komander, Vortrag und Diskussion. 15.30; Berlin-Denkraum: Urban Gardening – mit kleinen Pflänzchen die Welt retten? Diskussion mit Elisabeth Meyer-Renschhausen, Klaus Neumann, Robert Shaw, Heike Stock. Moderation: Harald Asel. 17.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen