: dienstag, 18. februar 2020
Melange
Anna-Seghers-Bibliothek (☎ 92 79 64 30)Eröffnung Makerspace „Robo und Faden“. René Bohne (Maker, Informatiker, Autor): Einführung in die Maker-Bewegung. 17.00 Prerower Pl. 2
BohnengoldTable Tennis Tuesday. 18.00 Reichenberger Str. 153
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Arithmetik der Gleichberechtigung. 1993, Dokumentarfilm von Natalja Sharandak, Anschl. Diskussion, Anm. erf. 19.00 Prenzlauer Allee 6
FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (☎ 50 58 52 33)Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984–1992. Dokumentarfilm von Dagmar Schultz, Anschl. Gespräch mit der Filmemacherin und Protagonist*innen. 19.00, Dachetage Adalbertstr. 95 A
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Berlinale 2020: Numbers. von Oleg Senzows, Film-Screening, Weltpremiere, anschl. Gespräch. 19.30 Am Festungsgraben 2
Konzert
ArtlinersBerlin (☎ 74 77 59 10)Session with Strahli. 20.00 Gärtnerstr. 23
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Sleater-Kinney. Punk, Riot Grrrl, Rock, Alternative. 20.00 Revaler Str. 99
BKA (☎ 202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.00 Mehringdamm 34
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Kelly Finnigan & The Atonememts. Soul. 20.30 Obentrautstr. 19-21
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Songslam – Der Sängerwettstreit im Heimathafen. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Testament, Exodus, Death Angel. 19.00 Hasenheide 107-108
Kantine am BerghainAlice Boman. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Lido (☎ 69 56 68 40)Lina Maly, Fine. 20.00 Cuvrystr. 7
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, 13.00, Foyer; Seven Days Walking: Ludovico Einaudi (Klavier) mit Redi Hasa (Cello) & Federico Mecozzi (Violine). 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)minimal utopia. Musikalisches Experiment zwischen Folk, Avantgarde, Minimalismus, Prog-Rock u. a. 20.00 Holzmarktstr. 33
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Declan Forde (p), Roz Macdonald (b), Jordan Dinsdale (dr). Straight ahead jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session – Uri Gincel (p), Yonatan Levi (b), Tobias Backhaus (dr). 21.00 Hauptstr. 89
Klub
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Quadrakey, Imad, Special Warm-Up mit DJ Nori Quest. House, Hip-Hop. 20.00 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubEncore.Une.Fois: IFZ x Disobedient Circumstance. DJs: Femanyst aka Lady Blacktronika, Fr.Jpla, The Allegorist (live), Lilly Deupré. 23.55 Revaler Str. 99
Kunst
c/o BerlinLecture + Talk . Love, Ren Hang. 19.00 Hardenbergstr. 22
Bühne
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Affe. Ben Becker. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Klaus Hoffmann singt Brel. Chanson. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)„Kunst“. 20.00; Werthers Leiden. Isaak Dentler, Soloabend. 20.00, Premiere, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Die Entführung aus dem Serail. 19.30; Glaube Liebe Hoffnung. 20.00, Kammerspiele; Der Hals der Giraffe. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Ab jetzt. 20.00 Bismarckstr. 110
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Iris. Berliner Operngruppe, halbszenische Erstaufführung der Originalfassung. 19.30 Gendarmenmarkt
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Oder: Du verdienst deinen Krieg (Eight Soldiers Moonsick). 20.30, Studio Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Betterplazes. Stück zu Google&Berlin. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Frau Bauerfeind hat Fragen. die andere Talkshow mit Katrin Bauerfeind. 19.30 Schönhauser Allee 176
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Extrawurst. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Jeff Koons. 19.30, Studio; Richard III. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Ich bin nicht Mercury. 20.00 Schloßstr. 48
Soda (☎ 40 05 86 17)Salon der Wunder: Zauberkunst, erstaunlich, anders. 18.00, 20.00, Salon Schönhauser Allee 36
Stachelschweine (☎ 261 47 95)Viel Tunnel am Ende des Lichts. 20.00 Tauentzienstr. 9-10
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a
Wort
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)KOOKread: Trigger mich, du Identitätsmonster. mit Sam Albatros, Eva Berendsen, Katia Sophia Ditzler, Tellavision, eine musikalische Lesereihe. 20.00, Club Veteranenstr. 21
Dodo (☎ 53 09 40 72)Runaway. H.P. Daniels, Lesung und Original Songs. 20.00 Großbeerenstr. 32
Georg Büchner Buchladen (☎ 442 13 01)Extinction Rebellion – Ein Handbuch. Annemarie Botzki, Lesung und Diskussion. 20.00 Wörther Str. 16
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Radio Activity. Karin Kalisa, Lesung und Gespräch, Mod.: Manuela Reichart. 20.00 Chausseestr. 125
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Nix passiert. Kathrin Weßling. 20.00 Knaackstr. 97
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 19.00 Ackerstr. 169-170
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Kapuzenjunge. Heinrich von der Haar, Lesung und Gespräch. 20.00, Großer Salon Grunewaldstr. 55
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)„Was iss‘n jetzt schon wieder mit dir?!“. Roman Shamov, – - -. 20.00 Danziger Str. 101
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Zeig‘s ihnen! Deine Abschlussarbeit wird super! Finden – Schreiben – Abgeben. Beratung. 16.00, Infotheke; Kinderbuchklassiker in der Jurte. Vorlesestunde mit Alan Doan Minh ab 8 J. 17.00, Jugendbibliothek; Bücherbabys. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Zahlen, bitte! Robert Metcalf & Band ab 5 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 10.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Däumelinchens Reise. Mägdefrauentheater ab 4 bis 8 J. 10.00 Caligaripl. 1
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Rotkäppchen. ab 4 J. 10.00 Parkaue 23
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Egotrip. Kinderklub Rakete Jetzt! ab 9 J. 11.00 Klosterstr. 68
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Die Zwölf Monate. ab 5 J. 10.00 Gierkepl. 2
Puppentheater Prenzlkasper (☎ 21 79 10 60)Frau Holle. Ulrich Müller-Hönow. 10.00, Anm. erf.; Schneewittchen. Ulrich Müller-Hönow. 16.00 Marienburger Str. 39
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Elektrische Schatten. florschütz & döhnert, Objekttheater mit Musik ohne Worte ab 4 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Die Reise zum Mond – Eine fantastische Oper. Musiktheater ab 8 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Klangquadrat. musikalische Performance ab 2 bis 10 J. 16.00 Alt-Köpenick 31-33
Schwartzsche Villa (☎ 0179-756 10 54)Yolka, das Trollmädchen. Figurentheater Blauer Mond ab 4 bis 9 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Sepp Maiers 2raumwohnung (☎ 0151 51072076)Himpelchen und Pimpelchen. Lingulino – Kindertheater unterwegs. 10.00 Langhansstr. 19
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)Klasse Tour. ab 13 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Zoom In: Dein Theaterexperiment. Theater-Seh-Labor ab 13 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (☎ 92 35 59 50)Die große Wörterfabrik. ab 5 J. 10.00 Rheinstr. 1
Lautsprecher
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Der Raub von Kulturgütern in der NS-Zeit. Und seine anhaltende Aktualität. Anke Geißler-Grünberg, Vortrag, Moderation: Dr. Stefan Bollinger. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Humanistische Akademie Berlin-BrandenburgHumanistische Porträts: Christa Wolf – Antifaschistin, Humanistin, Sozialistin. Dr. Birgit Dahlke, Buchpräsentation, Fragerunde, Diskussion. 18.00 Brückenstr. 5A
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Das Aufleben des Nationalismus: Spanien und Deutschland. Xosé M. Núñez Seixas, Günther Maihold, Mod.: Birgit Aschmann. 19.00 Rosenstr. 18-19
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55-56)Was müssen Sozialisten wissen, wenn sie die Gesellschaft verändern wollen? Podiumsgespräch mit dem Publizisten Werner Seppmann, Moderation: Michael Mäde. 19.00 Torstr. 6
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Beobachtungen zu Theater und Literatur im postsowjetischen Russland. Dr. Susanne Rödel, Vortrag, Moderation: Karla Dyck. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Die identitäre Versuchung des Christentums. Podiumsdiskussion mit Volker Beck, Prof. Dr. Gunda Werner, Prof. Dr. Klara-Antonia Csiszar, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter. 19.30 Hannoversche Str. 5
Pro qm (☎ 24 72 85 20)Biomorphe Architekturen. Rike Felka, Birgit Szepanski, Buchvorstellung. 20.30 Almstadtstr. 48-50
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Völkische Politik – Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939–1945. Dr. Alexa Stiller, Vortra, Mod.: PD Dr. Susanne Heim. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Urania (☎ 218 90 91)Kriegserbe in der Seele. Wie sich die Weitergabe von Kriegstraumata unterbrechen lässt. Dr. Gabriele Frick-Baer, Dr. Udo Baer, Vortrag und Buchvorstellung. 18.00; Kunst und Glauben. Mystik und Mythen neu betrachtet. Podiumsgespräch mit Thomas R. Hoffmann, Hannes Langbein. 20.00 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Der Weg aus der Nische? Belarussische Literatur und ihre Zukunft. Diskurs mit Julia Cimafiejeva, Andrej Januškevič. Moderation: Alexander Chertenko. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
W. M. Blumenthal AkademieDer Glaube der Anderen: Wie hältst du es mit Jesus? Judentum, Islam und Christentum. Israel Yuval, Maha El Kaisy-Friemuth , Dialogische Ringvorlesung. 19.00, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
